Modul 2: Neue Service- und Geschäftsmodelle

Smart Maintenance bietet für etablierte und neue Unternehmen vielfältige Chancen, das bestehende Geschäftsmodell weiter zu entwickeln und neue Geschäftsideen umzusetzen. Die im Seminar vermittelten Methoden, Tools, Vorlagen und interaktiven Formate unterstützen bei der systematischen Geschäftsmodellentwicklung. Etablierte Entwicklungsansätze (Business Model Canvas, Value Proposition Design) sind dazu an die Bedingungen zukunftsfähiger Instandhaltung angepasst. So können die Potenziale datengetriebener Geschäftsmodelle und kooperativer Wertschöpfung in der Plattformökonomie für Instandhaltungsthemen berücksichtigt werden. Neben fundierter Wissensvermittlung und der Veranschaulichung durch Praxisbeispiele zu Smart Maintenance stehen die Erarbeitung von Geschäftsmodellideen und Networking im Vordergrund des Seminars. Ebenso werden anhand vorhandener Daten die Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle angeleitet.

Gestaltung neuer Services und Geschäftsmodelle für Service-Anbieter, Anlagen-Hersteller und Dienstleister

  • Theorie und Nutzen »klassischer« und datengetriebener Geschäftsmodelle
  • Besonderheiten und Chancen vernetzter Wertschöpfung in der Instandhaltung
  • Plattformen und Smart Data für Smart Maintenance
  • Tools und Praxisvorlagen zur Geschäftsmodellentwicklung kennenlernen
  • Praxisteil: Gemeinsame Entwicklung von Geschäftsmodellideen der Seminarteilnehmer

Das Seminar „Neue Service- und Geschäftsmodelle“ bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern:

  • Vorstellung von Theorien, Modellen und Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung,
  • Angeleitete Nutzung von Vorlagen und Tools zur Erarbeitung eigener Ideen zur Geschäftsmodellinnovation in der Smart Maintenance,
  • Praxisaufgaben: Anhand konkreter Beispiele werden Geschäftsmodelle systematisch erarbeitet. Die Beispiele können entweder auf bestehenden Use Cases oder auf konkreten Ideen der Teilnehmenden basieren.

Im Ergebnis stehen:

  • Grundlagen- und Methodenwissen zu Geschäftsmodellinnovationen in vernetzter Wertschöpfung und datengetriebener Plattformökonomie,
  • Vorlagen zu Phasen und Ausarbeitung eines Business Model Canvas für Smart Maintenance,
  • Einarbeitung in Online-Tools zur kollaborativen Geschäftsmodellentwicklung.

  • Erarbeitung von methodischen Grundlagen zu datengetriebenen Geschäftsmodellen
  • Verständnis für Systematik und Elemente eines Business Model Canvas
  • Sammlung praktischer Erfahrungen bei der Nutzung vorgestellter Vorlagen und Tools
  • Ideen für Geschäftsmodelle in der Smart Maintenance gemeinsam systematisch ausarbeiten

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:

  • Instandhaltung,
  • Produktion,
  • Digitalisierung,
  • Forschung und Entwicklung.

Andreas Friedmann arbeitet in der Abteilung Experimentelle Analyse und Elektromechanik am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Dort bearbeitet und leitet er Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsprojekte insbesondere im Themenfeld Schwingungsmesstechnik, Monitoring und Instandhaltung. Er ist studierter Maschinenbau-Ingenieur und teilt seine Erfahrung regelmäßig in Weiterbildungsangeboten.

Alexander Schletz gehört zum Team “Service Business Innovation” am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, IAO. Er arbeitet zu Themen der Geschäftsmodellentwicklung und Dienstleistungsgestaltung.

© Fraunhofer IAO
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart)

Alternative Veranstaltungsorte sind möglich, sprechen Sie uns gerne an. 

Das Programm

1. Tag

Titel

Inhalte

Einstieg

 

  • Vorstellungsrunde
  • Erwartungen und Ziele 
»thinking about data-driven business models« - Erste Ideen und Tools
  • Datengetriebene und »klassische« Geschäftsmodelle unterscheiden lernen.
  • Grundelemente von Geschäftsmodellen und Grundfragen der Geschäftsmodellerarbeitung kennenlernen
  • Value proposition design - Detaillierte Definition von Kundenbedarfe und Lösungsansätzen
  • Vorstellung von Beispielen

Pause

 

Vernetzte Wertschöpfung verstehen

  • Geschäftsmodelle für Smart Maintenance Netzwerke gestalten
  • Toolanwendungen für Netzwerkgeschäftsmodelle kennenlernen

Mittagspause

  • Gemeinsames Mittagessen
  • Networking
Praxisbeispiel
  • Erarbeitung, Präsentation und Diskussion von Geschäftsmodellen in Kleingruppen

2. Tag

Titel

Inhalte

Rückblick - Ausblick

  • Feedback zu Tag 1

Praxisbeispiel

  • Erarbeitung, Präsentation und Diskussion von Geschäftsmodellen in Kleingruppen (Fortsetzung vom Vortag, bei Bedarf)

Pause

       

»Platform Economy - one key factor for digital business«
  • Input zu Stakeholdern, Unterschiede zu herkömmlichen Modellen
Praxisbeispiel: »Develop a first sketch of a data-driven business model«
  • »Hands on example: cyclists data«
Abschluss - Ausblick
  • Feedback
  • Verabredung von weiterer Bearbeitung über online Tools
  • Networking

Aktueller Termin:

in Planung

Teilnahmegebühr

1.400 EUR