
Zur Zustandserfassung und Lebensdauerpognose von Anlagen und deren Komponenten müssen aussagefähige Daten über den aktuellen Zustand erfasst werden. Oftmals sind nicht ausreichend Daten vorhanden, um aussagefähige Prognosen zu erstellen.
Geeignete innovative Sensorsysteme können diese Lücke schließen.
Das Themengebiet „Zerstörungsfreies Monitoring entlang des Produktlebenszyklus“ erweitert die klassischen zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZFP) auf die Zustands- und Strukturüberwachung von Anlagen und ihrer Komponenten und ist in diesem kompakten Lehrgang gebündelt. Neben einer allgemeinen Einführung in die relevanten ZFP-Methoden Ultraschall, Computertomografie, Thermografie und Mikromagnetik werden anhand von Praxisbeispielen Anwendungen entlang des Produktlebenszyklus vom Zeitpunkt der Herstellung bis zum Recycling vorgestellt.
Anhand industrieller Anwendungsbeispiele erfahren Sie mit welchem Vorgehen Condition Monitoring bzw. Predictive Maintenance umgesetzt werden kann.