Modul 8: Condition Monitoring mittels intelligenter Schwingungsanalyse

Alleine Musik und Sprache lehren uns, dass der Informationsgehalt in Schwingungen ungleich höher ist als in sich nur langsam verändernden Messgrößen. Und nicht umsonst basieren viele Verfahren des Condition Monitoring auf der Erfassung und Auswertung von Schwingungen. Gerade aber diese Komplexität macht die Schwingungsmesstechnik und schwingungsbasiertes Condition Monitoring zu einem Gebiet, auf dem spezielles Fachwissen benötigt wird – ein Fachwissen, dass sich unserer Meinung nach nicht ad hoc durch maschinelle Lernverfahren ersetzen lässt.

good vibrations – die richtigen Daten richtig digitalisieren

  • Schwingungen: ihre Charakteristika und ihre Ursachen
  • Praxistaugliches Wissen zu A/D-Wandlung und Übergang in den Frequenzbereich
  • Überblick zur Normung des schwingungsbasiertem Condition Monitoring
  • Erste Einblicke: Smart Sensors und Acoustic Emission
  • Praxisteil: Aufbau einer Messkette und Visualisierung von Daten

Das Seminar „Condition Monitoring mit intelligenter Schwingungsanalyse“ bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • Vorträge zum Aufbau von Fachkompetenzen,
  • Praxisaufgabe: Aufbau einer Messkette und Visualisierung von Schwingungsdaten im Zeit- und Frequenzbereich,
  • Möglichkeiten zur Diskussion Ihrer Fall- und Anwendungsbeispiele.

Die Veranstaltung vermittelt Ihnen praxisnahes Grundwissen zur Schwingungsmesstechnik und zu schwingungsbasiertem Condition Monitoring. Dieses Wissen kann direkt Verwendung finden bei der ersten Analyse von Schwingungsproblemen, bei der Planung von Condition Monitoring-Systemen, im Austausch mit Zulieferern entsprechender Systeme und ggf. sogar bei der Planung KI-basierter Analysen von Schwingungsgrößen.

 

Nach dem Besuch des Seminars sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage:

  • eine schwingungstechnische Messaufgabe hinsichtlich der zu Grunde liegenden Ursache einzuordnen,
  • nach zugehörigen Normen recherchieren zu können,
  • passende Sensor- und Analyseprinzipien auszuwählen,
  • den zugehörigen Datenfluss und die Verarbeitungsparameter zu planen,
  • Messtechnikangebote für die vorliegende Problemstellung bewerten zu können.

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:

  • Instandhaltung,
  • Produktion,
  • Digitalisierung,
  • Forschung und Entwicklung.

Andreas Friedmann arbeitet in der Abteilung Experimentelle Analyse und Elektromechanik am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Dort bearbeitet und leitet er Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsprojekte insbesondere im Themenfeld Schwingungsmesstechnik, Monitoring und Instandhaltung. Er ist studierter Maschinenbau-Ingenieur und teilt seine Erfahrung regelmäßig in Weiterbildungsangeboten.

Die Veranstaltung wird durch eine weitere Mitarbeiterin bzw. einen weiteren Mitarbeiter des Fraunhofer LBF unterstützt.

© Fraunhofer IZFP I Frank Blümler
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP (Campus E3 1, 66123 Saarbrücken)

Das Programm

1. Tag

Titel

Inhalte

Einleitung
  • Potenziale von Maschinen mit integriertem Monitoring
  • Grundbegriffe und Ansätze für das Monitoring
  • Monitoring als Grundlage für Smart/Predictive Maintenance 
Grundlagen der Strukturdynamik und Schwingungstechnik
  • Ursachen von Schwingungen
  • Eigendynamik
  • erzwungene Schwingungen
Verfahren der experimentellen Schwingungsanalyse (1|2)
  • Messprinzipien, Messverfahren, Sensorik
  • A/D-Wandlung
  • Transformation in den Frequenzbereich

2. Tag

Titel

Inhalte

Normung im Bereich der Zustandsüberwachung
  • Strukturierung der Normung
  • erster Überblick
  • die richtige Norm finden
Acoustic Emission
  • Grundidee
  • Anwendungsgebiete
  • Dateninterpretation und Visualisierung
  • Aufbau von AE-Messketten
Verfahren der experimentellen Schwingungsanalyse (2|2)
  • Schwingungsuntersuchungen und Schwingungsanalyse
  • Analysen an rotierenden Maschinen
Praxisbeispiel
  • Aufbau einer schwingungstechnischen Messkette
  • Daten erfassen und visualisieren
  • typische Probleme erkennen und beheben
Smart Sensors für die Schwingungsüberwachung
  • Hindernisse in der Weiterverwendung von Schwingungsdaten
  • Merkmalsbildung
  • Beispiele
   

Aktueller Termin:

in Planung

Teilnahmegebühr

1.050 EUR