Kollaborative Forschung mit der Smart Maintenance Community

Die Smart Maintenance Community ist eine Interessens- und Wertegemeinschaft aus Fraunhofer Instituten und Industrieunternehmen. Ziel ist die gemeinsame, industrienahe Forschung um aktuelle Herausforderungen im Bereich der Instandhaltung aufzugreifen und Mehrwert- schaffende Lösungen zu entwickeln.

In der Forschungs- und Entwicklungslandschaft ist das Konzept der kollaborativen Forschung für den Bereich Instandhaltung einzigartig.

Gemeinsam mit der Industrie können durch die institutsübergreifende Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fraunhofer Institute der Smart Maintenance Community nicht nur anspruchsvolle Großprojekte realisiert, sondern auch völlig neue Forschungsschwerpunkte gesetzt werden.

Die Mitglieder der Smart Maintenance Community verfügen zudem über Zugang zu den aktuellsten Forschungs- und Weiterbildungsprogrammen und profitieren von der langjährigen Forschungserfahrung Fraunhofers im Bereich Instandhaltung sowie von Cross-Industrie-Synergien, von Gemeinschafts-Entwicklungen und vom vertrauensvollen Miteinander in der High-Tech-Gemeinschaft der SMC.

Die Fraunhofer Gesellschaft ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Durch die synergetische Zusammenarbeit der Community-Mitglieder entsteht eine Wertegemeinschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette und über verschiedene Branchen hinweg.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Kollaborative Forschung

Risikobasierte Resilienzstrategien und Kennzahlensystem

Risikobasiert bedeutet nicht, mit hohem Risiko zu produzieren, sondern die Risiken zu kennen und gegeneinander auszubalancieren. Dafür sind Kennzahlen erforderlich, die Aufschluss darüber geben, z. B. wie effizient oder störungsanfällig ein System ist. Abhängig von den Unternehmenszielen können damit Strategien für die Instandhaltung abgeleitet werden.

Sensorik und modulares Condition Monitoring

Um eine datenbasierte Instandhaltung realisieren zu können, werden aussagefähige Daten über den aktuellen Zustand der Anlage benötigt. Oftmals sind diese nicht ausreichend in Unternehmen vorhanden. Geeignete innovative Sensornetzwerke können diese Lücke schließen. Abhängig von spezifischen Parametern in Produktion und Instandhaltungen kann ein Muster-Lastenheft bei der Entscheidungsfindung und Installation unterstützen.

Multikriterielle robuste Instandhaltungsplanung

Bei der Planung von Instandhaltungstätigkeiten sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie beispielsweise die gewünschte Anlagenverfügbarkeit oder die Beschaffung von Ersatzteilen. Abhilfe bei der Planung schafft ein Modell zur robusten Instandhaltungsplanung, welches die anstehenden Instandhaltungstätigkeiten mit bestehenden Produktionsaufträgen synchronisiert und mittels KI-Algorithmen optimiert.

Intelligente Cloud-Services für die Instandhaltung

Intelligente Cloud-Services in der Instandhaltung ermöglichen eine kontinuierliche Qualitätskontrolle und können die Serviceeinsätze Vorort an der überwachten Anlage vermindern. Durch ein Qualitätsmanagement auf Basis von beispielsweise automatisierter Bilderkennungsverfahren können Ausfälle reduziert werden.

 

Blockchain basiertes Asset Management

Durch den Einsatz der Blockchain Technologie werden die Abläufe der Produktions- und Instandhaltungsnetzwerke zukünftig beeinflusst. Erforscht werden die Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Instandhaltung und des Ersatzteilmanagements. Dabei wird nicht nur die technische Umsetzung untersucht, sondern auch die Wirtschaftlichkeit und der Einfluss auf die Resilienz.

 

Kompetenzprofil zukunftssichere Instandhaltung

Zur Erfüllung einer resilienten und zukunftssichere Instandhaltung bestehen einige Anforderungen in den Bereichen Technologie, Methodik und soziale Elemente. Zur Verbesserung der Kompetenzen in diesen Bereichen kann durch den Einsatz von passenden Tools eine kontinuierliche Weiterentwicklung der bestehenden instandhaltungsrelevanten Qualifikationselemente erreicht werden.

Auch Forschungsanträge bei öffentlichen Auftraggebern sind ein wichtiger Teil der Smart Maintenance Community. Hier finden Sie die Ausschreibungen, die zu den relevanten Fragestellungen der Smart Maintenance passen und haben Zugriff auf ein großes Netzwerk mit geeigneten Partnern. Möchten Sie lieber eine Aufgabe exklusiv bearbeitet wissen, dann stehen Ihnen auch hierzu die Experten der Fraunhofer-Institute in allen Fragestellungen der intelligenten Instandhaltung zur Verfügung.