Meldungen 2023

 

21.3.2023

Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen

Das Fraunhofer IPA arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen – und das schneller und kostengünstiger als bisher.

 

16.3.2023

Effizient und stabil – neue Technologien für die Produktion von mRNA-basierten Arzneimitteln

mRNA-basierte Impfstoffe waren eine der wichtigsten Elemente bei der Bekämpfung des Corona-Virus. Die Technologie wurde ursprünglich für die Krebstherapie entwickelt und kann im Kampf gegen viele Krankheiten eingesetzt werden. Das Fraunhofer IPK erforscht jetzt gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie mRNA-Therapeutika und andere Medikamente besser produziert und wirksamer angewendet werden können.

 

16.3.2023

Kollege Roboter, kannst Du einen Zahn zulegen? Aber sicher!

Industrielle Fertigungsprozesse sollen gleichermaßen effizient, flexibel und für die Mitarbeitenden sicher sein.
Im EU-Projekt Sharework entwickelte ein Team vom Fraunhofer IWU  einen Geschwindigkeitsregler sowie ein multimodales, umfassendes Wahrnehmungssystem.  

 

15.3.2023

Fraunhofer IPT fertigt superleichtes Gerüst für Experimente in der Schwerelosigkeit

An Bord des SpaceX-Cargo-Dragon-Weltraumtransporters, der am 15. März 2023 um 2.30 Uhr deutscher Zeit vom Kennedy Space Center in Florida zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen ist, befinden sich unter anderem drei Experimente der studentischen Kleinsatellitengruppe KSat e.V. der Universität Stuttgart. Unterstützt wurden die Studierenden von einem Team des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, das die superleichten und extrem stabilen Stützstrukturen für den Versuchsaufbau designt und gefertigt hat.

 

15.3.2023

Fraunhofer IGP Preis 2022 geht an führenden Schiffspropeller-Hersteller aus M-V

Das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP in Rostock zeichnet in diesem Jahr MMG aus: Dr. Lars Greitsch von der Mecklenburger Metallguss GmbH ist 2022 Empfänger der Auszeichnung.

 

15.3.2023

Von B wie Biolabor bis Z wie (digitaler) Zwilling – Girls'Day am Fraunhofer IPK

Ihr interessiert euch für Biotechnologie, Maschinenbau oder Produktentwicklung? Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen, mit welchen Verfahren Produkte schneller, genauer oder nachhaltiger – kurz: besser hergestellt werden können. Am Girls‘Day am 27. April 2023 erwarten euch bei uns drei Stationen.

 

14.3.2023

Mit nachvollziehbaren Algorithmen Technologie-Akzeptanz schaffen

Steven Koppert und Cederic Lenz stellen am 15. März das Projekt Erklärbare künstliche Intelligenz für sichere und vertrauenswürdige industrielle Anwendungen (ExplAIn) in der Online-Vortragsreihe Inside it's OWL vor. Worum geht es im Projekt? Und warum ist es so wichtig, KI auch erklären zu können? Steven Koppert gibt uns Antworten.

 

14.3.2023

Kreislaufwirtschaft Brennstoffzelle: ein Leben ist nicht genug

Wie müssen Stapel aus Brennstoffzellen (Stacks) in Fahrzeugen beschaffen sein, damit die eingesetzten Materialien am Ende des Produktlebens in automatisierten Prozessen demontiert, wiederverwertet oder am besten sogar wiederverwendet werden können? Dieser Frage gehen vier Fraunhofer-Institute im Verbund Stack to Piece (Stack2P) des Nationalen Aktionsplans Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) nach.

 

10.3.2023

Design als integralen Bestandteil in Forschung und Entwicklung etablieren

In seinen unterschiedlichen Disziplinen und Ausprägungen gewinnt Design für die Forschungsarbeit bei Fraunhofer zunehmend an Bedeutung. Um diesen Trend zu unterstützen, gründen stellvertretend für die Forschungsgesellschaft die drei Dresdner Fraunhofer-Institute IVI, IWS und IWU gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden das »DesignLab for Applied Research«.

 

8.3.2023

Bessere Produkte durch intelligente Datennutzung

Sie wollen auch künftig erfolgreich Produkte entwickeln und dabei komplexe Herausforderungen wie CO2-Bilanzen und Lieferketten beherrschen? Dann lohnt sich ein Blick auf die Chancen von Künstlicher Intelligenz im Engineering.

 

8.3.2023

Technologien für mehr Effizienz in der Produktion

Die Hannover Messe beschäftigt sich von 17. bis 21. April mit Technologien für eine klimaneutrale und vernetzte Industrie. Weil die Digitalisierung der Produktion in vielen Bereichen die Effizienz steigert und Effizienz der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit ist, zeigt das Fraunhofer IPA Technologien, die Energie und Ressourcen sparen.

 

7.3.2023

GILA-Marktstudie soll Logistikzentren ressourceneffizienter machen

Im Forschungsprojekt »GILA« des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML soll eine von März bis Mai 2023 laufende Marktstudie Aufschluss über die Energieeffizienz von Logistikstandorten geben. Dazu sammeln die Forschenden Daten zur Energieeffizienz und zu Treibhausgas-Emissionen von verschiedenen Logistik-Standorten.

 

7.3.2023

Flexibler, leichter Trockenreinraum

Zusammen mit der Cellforce Group hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA ein mobiles Trockenreinraumzelt entwickelt. Das sogenannte DryClean-CAPE® schafft nicht nur eine hochreine, sondern auch eine Produktionsumgebung mit geringer Luftfeuchte bis ca. -50 °C. Gerade in der Batteriezellen- und Automobilproduktion, aber auch in der Luft- und Raumfahrt spielt dieser Faktor für die Produktqualität eine entscheidende Rolle.

 

7.3.2023

Frauen in der Forschung:„Habt Vertrauen in euch selbst!“

Zum Weltfrauentag am 8. März wird uns wiederholt bewusst: Beim Thema Gleichstellung in der Arbeitswelt ist der Anteil der Frauen gerade in technischen Berufen immer noch erschreckend gering. Anlass genug, um vier unserer Wissenschaftlerinnen zu Wort kommen zu lassen: Wie rocken sie ihren Job am Fraunhofer IEM? Was motiviert sie, in der Forschung zu arbeiten? Und welche Tipps haben sie parat?

 

6.3.2023

Nachhaltig und dezentral: Gesundheitsvorsorge auch in ländlichen Gebieten der Sub-Sahara-Region

Mit dem Ziel, eine flächendeckende vorklinische Versorgung auch in entlegensten Gebieten Afrikas sicherstellen zu können, haben Forschende der Fraunhofer-Institute für Schicht- und Oberflächentechnik IST sowie für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit der Stellenbosch Universität und dem South African Medical Research Council (SAMRC) in Südafrika eine mobile Versorgungsplattform entwickelt.

 

6.3.2023

Akkreditiertes Qualitätsmanagementsystem am Fraunhofer IPA erweitert

Die Abteilungen Beschichtungssystem- und Lackiertechnik und Reinst- und Mikroproduktion des Fraunhofer IPA haben von der Deutschen Akkreditierungsstelle neue Akkreditierungsurkunden erhalten. Weitere Fachbereiche sind damit nach DIN EN ISO/IEC 17025 zur Prüfung von Forschungs-, Industrie- und Medizinprodukten akkreditiert.

 

2.3.2023

Echtzeitfeedback und Gamification bei der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen, smarte Orthesen für (Sprung-)Gelenke

Fraunhofer IWU auf der »EXPOLIFE«, 16. – 18. März 2023, Messe Kassel

 

28.2.2023

ReTraNetz – Regionales Transformationsnetzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie Berlin-Brandenburg

Ziel des Projekts ReTraNetz BB ist, die in der Region Berlin-Brandenburg ansässigen Automobil- und Zulieferindustrie wirkungsvoll bei der Transformation zu unterstützen.

 

 

23.2.2023

Auf dem Weg zur ultraeffizienten Fabrik

Hoher Besuch: Am 10. März wird Thekla Walker, Umweltministerin von Baden-Württemberg, den Campus Schwarzwald besuchen und dort auch das hybride Ultraeffizienz-Zentrum, das ein interdisziplinäres Forscher-Team unter der Leitung des Fraunhofer IPA entwickelt hat, besichtigen.

 

22.2.2023

Kunstrasenplätze und Mikroplastik

Aufgrund ihrer ganzjährigen, witterungsunabhängigen Bespielbarkeit werden Kunstrasenplätze im Ballsport immer beliebter. Viele Plätze bedeutet gleichzeitig aber auch viel Einstreugranulat, das als Mikroplastik über unterschiedliche Wege in die Umwelt gelangen kann. Neue Erkenntnisse über Mengen, Verbreitungspfade und lokale Begebenheiten wurden nun im Rahmen einer Masterarbeit am Fraunhofer UMSICHT gewonnen.

 

22.2.2023

Maschinelles Lernen verbessert die Wiederaufarbeitung von Elektroschrott

Im Projekt »Desire4Electronics« arbeitet das Fraunhofer IPA zusammen mit 10 Projektpartnern daran, die Forschung zu automatisierten Demontageprozessen für die Wiederaufarbeitung, das sog. Remanufacturing, von Elektrokleingeräten voranzutreiben.

 

22.2.2023

Industrie- und Expertenbeirat trifft sich am Fraunhofer IPA

Am 22. Februar 2023 trifft sich ein Industrie- und Expertenbeirat in Stuttgart, um mit der Erstellung einer »Internationalen Benchmark Biointelligenz« (InBenBio) zu beginnen. Die globale Untersuchung dient dazu, die wirtschaftliche Entwicklung und die Forschung zur Biointelligenz in Deutschland nach den Bedarfen der produzierenden Unternehmen auf nationaler Ebene zu gestalten.

 

20.2.2023

Wasserstoff-Forschung in Mecklenburg-Vorpommern

Im Rahmen des Kick-Offs zum „Maritimen Zukunftskonzept“ heute in Rostock waren auch die Planungen zur Forschungsfabrik Wasserstoff Thema der Diskussionen.

 

17.2.2023

HyExpert: Wasserstoffregion Südostniedersachsen formiert sich

75 Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen und Institutionen kamen heute im Gründungs- und Unternehmenszentrum Helmstedt zur Auftaktveranstaltung der Wasserstoffregion Südostniedersachsen zusammen. Sie wollen das Zukunftsthema Wasserstoff gemeinsam vorantreiben. So schaffen sie wertvolle Synergien, da sie ihre lokalen Ideen vereinen und eine regionale Strategie auf den Weg bringen.

 

17.2.2023

Die Welt der Forschung entdecken

In die Welt der Forschung eintauchen, neue Technologien kennenlernen und wissenschaftlich arbeiten: Am Fraunhofer IEM ist das auch als Schüler:in und Student:in möglich. Im Jahr 2022 absolvierten bei uns 11 junge Menschen ein Praktikum oder Technikum. Auch in 2023 haben die ersten vier ihren Blick hinter die Kulissen gestartet. In Kurz-Interviews erzählen sie, warum sie sich für das Fraunhofer IEM entschieden haben, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellen.

 

15.2.2023

Advanced Manufacturing – Fraunhofer IPK setzt erfolgreiche Kooperation in Brasilien fort

Das Fraunhofer IPK Project Office am Instituto Tecnológico de Aeronáutica (ITA) in São José dos Campos stärkt die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für die brasilianische Fertigungsindustrie.

 

14.2.2023

EnEffNet – Digitale Vernetzungsplattform für Effizienzlösungen

ÖKOTEC und Fraunhofer IPK entwickeln im neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekt »EnEffNet« eine leistungsstarke digitale Vernetzungsplattform zur Umsetzung innovativer Effizienzansätze in Unternehmen.

 

9.2.2023

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Verschwendung: Intelligente Produktionsanlagen für Kleingebäck

Die industrielle Kleingebäckproduktion erfolgt heutzutage vollautomatisch. Bis zu 15 Prozent der produzierten Backwaren landen allerdings nicht in der Auslage oder auf dem Frühstückstisch, sondern werden wegen Fehl- und Überproduktion wieder vernichtet. Wie sich dieser Herstellungsprozess von Brötchen, Donuts, Brezeln & Co. nachhaltiger gestalten lässt, hat das Fraunhofer IEM mit einem Konsortium aus Forschung und Industrie untersucht.

 

9.2.2023

AWK‘23: Aachener Forschungsinstitute laden zur Konferenz für grüne Produktion und Kreislaufwirtschaft

Wie die nächsten Schritte hin zu einer Kreislaufwirtschaft aussehen könnten, die Unternehmen unabhängiger von fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle machen kann, wollen das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT während des 31. AWK am 11. und 12. Mai 2023 im Eurogress Aachen und digital erörtern.

 

8.2.2023

Elektronik in OWL: Herausforderungen in der Bauteilbeschaffung meistern

Das Fraunhofer IEM war am 26. Januar 2023 Gastgeber des 15. Treffens des Elektronikforums OWL. Thomas Mager, MID-Experte am Fraunhofer IEM begrüßte die Teilnehmer:innen mit einer Führung durch das IoT Xperience Center und das MID Lab. Wichtigstes Thema des Treffens waren die aktuellen Herausforderungen in der Bauteilbeschaffung, von denen alle Hersteller akut betroffen sind.

 

7.2.2023

Transformations-Hub für die Automobilindustrie

Die Automobilindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess, der von mehreren zeitgleich wirkenden Trends getrieben wird und den Unternehmen erhebliche Anpassungsleistungen abverlangt. Im Projekt TuWAs entsteht ein umfassender »Baukasten« zur Gestaltung dieses tiefgreifenden Wandels. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen sollen von wichtigen Entscheidungs- und Umsetzungshilfen profitieren.

 

6.2.2023

Agriculture meets Manufacturing

Ein Industrie- und Landwirtschaftsgebiet in Fellbach soll Modell-Quartier im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 (IBA’27) werden. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher bringen ihr Know-how zur ultraeffizienten Nutzung von Stoffströmen und Ressourcen ein. Das Projekt wird bei der 1. Gebietskonferenz am 13. Februar den Gewerbetreibenden und Grundstückseigentümern in Fellbach vorgestellt, um sie für eine aktive Beteiligung zu gewinnen.

 

2.2.2023

Ministerpräsident Hendrik Wüst übergibt erstes Gebäude der Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster

Nach nur knapp neun Monaten Bauzeit wurde im Hansa-BusinessPark in Münster der erste Bauabschnitt der Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) fertiggestellt.

 

2.2.2023

Fraunhofer koordiniert ein Projekt zur Harmonisierung einer verkehrsspezifischen Ökobilanzierung (LCA)

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST koordinieren gemeinsam ein Projekt, das darauf abzielt, einen allgemein akzeptierten und angewandten Ökobilanzierungsansatz für emissionsfreie Fahrzeuge (ZEV) zu definieren und zu harmonisieren.

 

1.2.2023

Klimaschutzmanagement für KMU

Im Projekt »KliMaWirtschaft« unterstützen das Fraunhofer IPK und der Bundesverband Der Mittelstand. BVMW Unternehmen dabei, mittels eines ganzheitlichen Klimaschutzmanagements die CO2-Emissionen messbar zu reduzieren und systematisch klimafreundlicher zu wirtschaften. Das Herzstück des Projekts sind drei aufeinander aufbauende Workshops.

 

31.1.2023

Ministerpräsident Kretschmann besucht Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC

Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen ganz oben auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich ein Bild davon zu machen, mit welchen Innovationen ressourceneffizientes Wirtschaften gelingt, besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 31. Januar 2023 den Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC im Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart.

 

31.1.2023

VibroCut: Schwingungsunterstützte Zerspanung

Das Team am Fraunhofer IWU um Dipl.-Ing. Oliver Georgi nutzt gezielt erzeugte Schwingungen im Bereich bis 100 Hz oder im Ultraschallbereich über 16 kHz, um bei Zerspanungsprozessen bestehende Verfahrensgrenzen zu verschieben. In zahlreichen Industrieprojekten konnte es das technische Potential der schwingungsunterstützten Zerspanung nachweisen und signifikante Kostenvorteile beim Einsatz in der mechanischen Teilefertigung aufzeigen.

 

3.1.2023

Mehr Beweglichkeit durch KI: Individualisierte Fingergelenksimplantate aus dem 3D-Drucker

Die Remobilisierung von Fingergelenken, die durch Erkrankungen oder Verlet- zungen beeinträchtigt sind, ist ein Zukunftsmarkt der bedarfsgerechten Versor- gung von Patientinnen und Patienten. Das Konsortium »FingerKIt«, in dem sich fünf Fraunhofer-Institute zusammengeschlossen haben, entwickelt KI-erstellte, individualisierte Gelenksimplantate aus dem 3D-Drucker, um die filigranen Fin- gerteile wenn nötig zu ersetzen.

 

27.1.2023

Grüße von weit weit weg: Als Gastwissenschaftler:in unterwegs in der ganzen Welt

Forschen im Ausland – Wissen ergänzen und internationale Kontakte pflegen:
Regelmäßig forschen Mitarbeitende des Fraunhofer IGCV als Gäste an renommierten ausländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Neben der akademischen Vernetzung können diese lebenslangen Kontakte auch für die internationale Projektakquise sehr wertvoll sein.

 

25.1.2023

Call for Papers zur 9. Internationalen Konferenz »Polymer Replication on Nanoscale« in Aachen

Die neunte internationale Konferenz »Polymer Replication on Nanoscale« (PRN), die am 1. und 2. Juni 2023 in Aachen stattfinden wird, befasst sich deshalb mit Verfahren zur effizienteren Fertigung funktioneller nanostrukturierter Oberflächen und stellt Lösungswege vor.

 

24.1.2023

Ministerin Osigus besuchte den Wasserstoff Campus Salzgitter

Die Niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Wiebke Osigus besuchte am 20. Januar 2023 zusammen mit dem Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier und der Landesbeauftragten Dr. Ulrike Witt sowie weiteren Vertretern der Region aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung den Wasserstoff Campus Salzgitter auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH in Salzgitter.

 

24.1.2023

20 Jahre Excellence in Production

Mit dem Wettbewerb »Excellence in Production« küren das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT jährlich die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum. Alle teilnehmenden Unternehmen erhalten einen individuellen Kennzahlenreport, der den Werkzeugbaubetrieben als Standortbestimmung im Branchenumfeld dient.

 

20.1.2023

Forschung und Produktion? Frauensache!

Frauen in MINT-Berufen werden in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigt. Höchste Zeit, diese Berufe durch gezielte Förderung für Frauen attraktiver zu machen. Das Fraunhofer IWU hat sich auf die Fahnen geschrieben, für die produktionstechnische Forschung den nächsten Schritt zu gehen.

 

20.1.2023

Klimafreundlich und recyclingfähig: Mit digitalem Produktzwilling zum nachhaltigen Scheinwerfer

Wie gestalten wir Scheinwerfer klimafreundlicher? Dieser Frage widmet sich das Fraunhofer IEM im neuen Forschungsprojekt NALYSES. Zusammen mit Hella, BMW und weiteren Partnern aus Industrie und Wissenschaft betrachtet es dazu den vollständigen Produktlebenszyklus, vom Materialbezug bis hin zur Reparatur- und Recyclingfähigkeit. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2025 gefördert.

 

20.1.2023

Wie kann New Work zur Fachkräftesicherung beitragen?

Wie New-Work-Konzepte in Unternehmen – auch im produzierenden Gewerbe – bereits jetzt erfolgreich umgesetzt werden und was es weiterhin braucht, um auf der Suche nach Fachpersonal wettbewerbsfähig zu bleiben, diskutieren die Teilnehmenden des 1. Baltic Work Day am 23. Februar 2023 am Fraunhofer IGP in Rostock.

 

17.1.2023

Ausstellung »Power2Change: Mission Energiewende«

Welche Wege führen in ein klimaneutrales Deutschland? Die Wanderausstellung »Power2Change: Mission Energiewende« gibt spannende Einblicke in die Forschungslabore der Energiewende. Vom 18. Januar bis 18. Juni 2023 ist die Ausstellung an ihrer zweiten Station im Klimahaus® Bremerhaven zu sehen.

 

16.1.2023

Blockchain-Komponenten gehen als Open Source online

Das Projekt zum Aufbau des Europäischen Blockchain-Instituts (»Blockchain Europe«) stellt einen Blockchain-Baukasten und ein Softwaresystem für Zoll und Datenmanagement als Open Source zur Verfügung. Unter anderem dabei: die Software »BORDER«, die die komplexen Vorgänge der Zoll-Abwicklung entlang der gesamten Transportkette digitalisiert.

 

11.1.2023

Kontrolliertes Herstellen, Lagern und Einfrieren von künstlichen Retina-Zellen

Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, eine neue Methode zur Herstellung und klinischen Anwendung von stammzellbasierten Retinaimplantaten zu entwickeln, die zu einer erfolgreichen Therapie von AMD beitragen könnte. Sie verfolgen dabei den Ansatz, das beschädigte Gewebe durch stammzellbasierte Transplantate zu ersetzen

 

11.1.2023

Fertigung ohne Takt und Band

Lange Zeit waren ­starre Produktionsstrukturen alternativlos, wenn schnelle Durchläufe gefragt waren. Jetzt werden sie obsolet, zeigt ein Trendreport des Fraunhofer IPK. Statt hochinte­grierter, fest verketteter Anlagen favorisieren Produktions­fachleute zunehmend modulare Anlagen­systeme, die flexibel kombiniert werden.

 

2.1.2023

Ein zweites Leben für Batterie, Getriebe und Zahnräder

Fraunhofer-Forschende entwickeln im Projekt EKODA eine bessere Alternative: In einem komplexen Testverfahren werden zunächst alle Komponenten untersucht. Ein Bewertungssystem gibt dann Empfehlungen, wie die Komponenten weiterverwendet werden könnten. Das Konzept optimiert die Lebensdauer der einzelnen Teile und ermöglicht den Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Bereich der Mobilität. Batterien, Getriebewellen oder Zahnräder könnten so auch in Anwendungen außerhalb des Automobils landen.