Meldungen 2023

 

18.12.2023

KI-Wartungsassistent sorgt für reibungslose Abläufe im Hochregallager

Das Fraunhofer IEM hat zusammen mit dem Unternehmen Lenze einen KI-basierten Wartungsassistenten entwickelt, mit dem das Unternehmen die Reparatur und Instandhaltung seiner Hochregallager effizient und gezielt einplanen kann.

 

12.12.2023

Studie zu THG-Emissionen von Beipackzetteln

Zu jeder Arzneimittel-Packung gehören Beipackzettel, welches viele wichtige Informationen liefert, aber auch Treibhausgas(THG)-Emissionen verursacht. Dazu haben das Fraunhofer IML mit dem unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitut für Infrastruktur- und Gesundheitsfragen IGES Institut eine vergleichende Studie durchgeführt.

 

5.12.2023

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei

Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung & flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen, Fügen oder Umformen an, müssen sie jedoch meist passen. Die Forscher des neu geschaffenen Applikationszentrums Bahngeführte Roboterbearbeitung am Fraunhofer IWU sind dabei, genau dies zu ändern.

 

27.11.2023

Innovation im Fokus: CO2-neutrale Lackierung in der Automobilindustrie

Das Fraunhofer IFF hat zusammen mit SAACKE GmbH aus Bremen bahnbrechende Zweistoffbrenner entwickelt, die den Weg für CO2-freie Lackierung in Automobilwerken ebnen. Damit wird die Zukunft der Automobilfertigung grüner und nachhaltiger.

 

21.11.2023

Neues Whitepaper zur anforderungsgerechten Fabrikplanung im Umfeld der Batterieproduktion

Der Bedarf an Batteriezellen wächst exponentiell und gleichzeitig ist die Errichtung von Gigafactorys mit Herausforderungen verbunden. Das Fraunhofer FFB und Metroplan haben dazu einen Methodensatz zur anforderungsgerechten Planung und Realisierung von Batteriefabriken entwickelt.  

 

13.11.2023

Fraunhofer IML erhält »BestChance«-Preis für Chancengleichheit

Das Fraunhofer IML hat in diesem Jahr zahlreiche Maßnahmen für Chancengleichheit realisiert. Für das Konzept und dessen Umsetzung hat das federführende »OKR-Team Chancengleichheit« jetzt den »BestChance«-Preis der Fraunhofer-Gesellschaft erhalten.

 

6.11.2023

KI-Zertifizierung und -Absicherung aus der Sicht von Unternehmen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im privaten und beruflichen Umfeld nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig werden auf europäischer Ebene Regulierungen durch KI-Zertifizierung und -Absicherung diskutiert. In einem neuen Whitepaper haben die Fraunhofer-Institute IPA und IAO u.a. aktuelle Regulierungsmaßnahmen analysiert.

 

1.11.2023

Metallischer 3D-Druck am Fraunhofer IWU

Additive Fertigungstechnologien ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Produkten mit immer anspruchsvolleren Materialien und »eingedruckten« Funktionen. Am Fraunhofer IWU wird aktuell zu revolutionären Druckstrategien für filigrane Strukturen wie beispielsweise hochwertige medizinische Implantate geforscht.

 

23.10.2023

Fraunhofer IML und Dachser erhalten Deutschen Logistik-Preis für Digitalen Zwilling

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) hat den Deutschen Logistik-Preis 2023 an Dachser und Fraunhofer IML vergeben. Die Jury zeichnete den Digitalen Zwilling @ILO aus.  

 

16.10.2023

Industrie 4.0-Projekte aufwandsarm im eigenen Unternehmen testen

Das Fraunhofer IEM und Dassault Systèmes bauen das Engineering Collaboration Network (ECN) auf, um den Einsatz digitaler Technologien in der Industrie voranzutreiben. Dabei erhalten ausgewählte Organisationen kostenlosen Zugriff auf die 3D-Experience-Plattform in der Cloud, um gemeinsam Demonstrationslabore für Industrie 4.0-Anwendungsfälle zu entwickeln. Ziel ist es, KMU und Start-ups auf ihrem Weg zu neuen digitalen Geschäftsmodellen zu unterstützen.

 

 

10.10.2023

Der Mensch im Mittelpunkt – Wissen und Assistenz in der Produktion

Auch wenn Künstliche Intelligenz und autonome Lösungen zunehmend die Fertigung erobern: Ohne qualifizierte Mitarbeitende geht es nicht. Menschen in der Produktion bestmöglich zu unterstützen, ihr Wissen zu übertragen und ihre Arbeitsfähigkeit möglichst lange zu erhalten, wird für Unternehmen immer wichtiger, macht ein Trendreport des Fraunhofer IPK deutlich.

 

7.10.2023

Innovationspotenzial von Natrium-Ionen-Batterien

Ein neuer Umfeldbericht der Fraunhofer FFB befasst sich mit Natrium-Ionen-Batterien als alternative Batterietechnologie. Die Forschenden untersuchen die technologischen Eigenschaften der Batterie sowie die Aktivitäten in Forschung und Industrie bezüglicher dieser Technologie – beginnend bei der Materialherstellung über die Zellproduktion bis hin zur Entstehung von Anwendermärkten. Der Umfeldbericht entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Gesamtvorhabens »FoFeBat«.

 

5.10.2023

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25 %

Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion.

 

2.10.2023

Verteilte Künstliche Intelligenz für den Operationssaal

Das Forschungsprojekt DAIOR des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat das Ziel den Operationssaal der Zukunft mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und roboterassistierter Telechirurgie zu realisieren. Chirurgische Daten aus multimodalen Quellen mit KI-Methoden sollen kontinuierlich analysiert werden, um Operationen in Echtzeit zu unterstützen.

 

28.9.2023

Forschungsprojekt I2PANEMA mit ITEA Award of Excellence ausgezeichnet

I2PANEMA ist ein Projekt des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML mit 17 Partnern aus Deutschland, Spanien und der Türkei. Ziel des Projekts war die Einführung innovativer IoT-Lösungen in (Binnen-)Häfen, mit nachgewiesenem positivem Einfluss auf die Wirtschaft.

 

25.9.2023

Autonome Outdoor-Navigation für Maschinen rund um Ackerbau, Viehzucht und Forst

Autonome und robuste Navigation ist für Landwirtschaftsroboter oder Maschinen, die autonomer werden sollen, eine essenzielle Fähigkeit, um sicher und zuverlässig mobil zu sein. Was technologisch, aber auch ökonomisch jetzt schon eingesetzt werden kann, zeigt das Fraunhofer IPA mit seinen Demonstratoren von 12. bis 18. November 2023 auf der Landwirtschaftsmesse »agritechnica« in Hannover.

 

21.9.2023

Miele und Fraunhofer IEM optimieren mit KI die Lagerlogistik

Ordnung und kurze Wege sind das A und O für eine flexible und wirtschaftliche Lagerhaltung – das weiß man im Miele-Lager in Oelde. Zusammen mit dem Fraunhofer IEM entwickelte Miele ein KI-basiertes Ordnungssystem und kann Kommissonieraufträge nun zunächst im Rahmen eines Pilotprojektes flexibler und effizienter bearbeiten.

 

 

20.9.2023

Fraunhofer IPK mit dem Fraunhofer FamilienLogo ausgezeichnet

Das FamilienLogo zertifiziert die ausgezeichnete Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben am Institut.

 

 

18.9.2023

Crustacea-Chitin-basierte Buntpigmente für Druckfarben

Einem Forschungsteam des Fraunhofer IPA ist es in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn sowie dem Industriepartner Siegwerk Druckfarben erstmals gelungen, biogene Pigmente aus Chitin und biobasierte Farbstoffe herzustellen. Die Innovation kann richtungsweisend für Unternehmen in der Verpackungsindustrie, der Kosmetik- und Textilbranche oder der Pharmazie sein.

 

14.9.2023

Fraunhofer IPT forscht mit neuer Glaspresse an automatisierter Serienproduktion von Optiken

Das Fraunhofer IPT aus Aachen hat seinen Maschinenpark um eine neue Anlage zum automatisierten Umformen hochpräziser optischer Glaskomponenten erweitert. Damit kann das Institut ab sofort als einzige Forschungseinrichtung in Europa Forschungsarbeiten zur effizienten Kleinserienfertigung kleiner Glasoptiken im Wafer-Level-Ansatz anbieten.

 

14.9.2023

Forschung schneller in die Anwendung bringen: Fraunhofer IFF weiht Elbfabrik ein

Am 14. September 2023 ist im Magdeburger Wissenschaftshafen die Fabrik der Zukunft Wirklichkeit geworden. Das Fraunhofer IFF hat ihre neue Forschungs- und Demonstrationsfabrik eröffnet.

 

12.9.2023

Hightech vom Saatgut bis zur Ernte

Die Digitalisierung hält auch im Stall Einzug. Dabei stehen die Sicherung des Tierwohls sowie die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen in Mittelpunkt. Auf der MeLa 2023 präsentieren das Fraunhofer IGP und das Fraunhofer IGD ihre neuesten Entwicklungen dazu.

 

12.9.2023

»KI wird zum aktiv handelnden Partner des Menschen«

Der »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« ist nach drei digitalen Jahren auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurückgekehrt.

 

12.9.2023

Mit Kamera und KI den Werkzeugverschleiß beim Fräsen nahezu in Echtzeit prüfen

Gemeinsam mit Partnern entwickelten die Forschenden des Fraunhofer IPT ein System aus Kameras und Bildverarbeitung durch Künstliche Intelligenz, das bereits in der Werkzeugmaschine den Werkzeugverschleiß erfassen und auswerten kann.

 

 

12.9.2023

Von Insekten inspirierte Holzbindemittel für den 3D-Druck

Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mithilfe von Proteinen und Enzymen aus dem Speichel von Hornissen oder der Seide von Köcherfliegenlarven ein Holzbindemittel herzustellen, das witterungsbeständig und biologisch abbaubar ist.

 

 

11.9.2023

Eine Abkürzung zum fertigen Bauteil

Ein Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA hat einen Weg gefunden, wie sich einige der zahlreichen Prozessschritte von der ersten Skizze bis zum fertigen Bauteil einsparen lassen. CAD-Modell, technische Zeichnung und die Einstellungen an der Maschine entfallen.

 

7.9.2023

Autonome mobile Roboter: Automatisierungs-Potenzialanalyse für die Intralogistik

Wann und wie genau sich fahrerlose Transportfahrzeuge oder autonome mobile Roboter für bestimmte Aufgaben in diesem Umfeld eignen, können Unternehmen jetzt mithilfe der Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) des Fraunhofer IPA systematisch ermitteln.

 

5.9.2023

Mit Gleichspannung die Energieeffizienz steigern

In einem neuen Konsortialprojekt entwickeln Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern aus der Industrie flexible Lösungen zur Integration von Ladestationen für E-Fahrzeuge in gewerbliche Gleichspannungsnetze.

 

4.9.2023

Startup-Accelerator von Fraunhofer IEM und Stratosfare fördert Innovationen aus Malaysia

Mit einem dreitägigen Workshop in Kuala Lumpur startete der Startup Accelerator MiX von Fraunhofer IEM und it’s OWL Stratosfare in Malaysia. In den nächsten Monaten bereitet das Team des Fraunhofer IEM sieben malaysische Startups auf den Markteintritt in Deutschland und Europa vor.

 

1.9.2023

3. Rostocker Schiffsmaschinentagung

Führende Reedereien und Werften, namhafte Hersteller und Dienstleister, Versicherer und Gestalter von zukünftigen Regelwerken informieren im September über verschiedene Themen bei der Rostocker Schiffsmaschinentagung.

 

29.8.2023

Automatisierte Zellanalyse für die Krebsdiagnostik

Mithilfe des am Fraunhofer IPA entwickelten TissueGrinders – einer automatisierten Miniatur-Mühle für empfindliches Zellgewebe – können künftig Kliniken auch ohne Hilfe eines ausgebildeten Pathologen die Zellproben von Krebspatienten schnell und präzise analysieren.

 

 

28.8.2023

Fraunhofer IEM und Claas präsentieren Integration von KI in Computer Aided Design

Im Projekt KI-Marktplatz haben das Fraunhofer IEM und Claas eine Lösung entwickelt, die die Effizienz im Designprozess maßgeblich steigert und vielversprechende Zukunftsaussichten für die Landwirtschaftsindustrie bietet.

 

 

28.8.2023

Die Potenziale von Kunststoffrohrleitungssystemen in der Batteriezellproduktion

Leichter, langlebiger, widerstandsfähiger – Gelten diese Eigenschaften von Kunststoffrohren auch für ihren Einsatz in der Batteriezellfertigung?

 

24.8.2023

Innovationen für den Maschinenbau

Trends, Innovationen und Entwicklungen im Maschinenbau – darum ging es am 24. August 2023 beim 21. Fachkongress Maschinenbau. Das Event fand im IoT Xperience Center des Fraunhofer IEM statt.

 

23.8.2023

KI – ein Thema, das polarisiert, aber nicht verdrängt werden darf!

Künstliche Intelligenz – welche Chancen bietet sie in unserem Alltag, in Kirche und Gesellschaft, in der Arbeitswelt? Das war die Leitfrage der Ausstellung »KI in Kirche und Gesellschaft«.

 

22.8.2023

Software automatisiert evaluieren

Bevor Software mit Verschlusssachen in Berührung kommen darf, muss sie von der Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), sorgfältig geprüft werden. Das Fraunhofer IEM und das Fraunhofer AISEC arbeiten im Auftrag des BSI derzeit an Lösungsansätzen für die Erhöhung des Automatisierungsgrades im Rahmen des Evaluierungsprozesses.

 

21.8.2023

Engineering – Schlüsselfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Systeme

Im neuen it’s OWL-Projekt „Sustainable Lifecycle Engineering“ entstehen Methoden für Entwickler:innen und Produktmanager:innen, um Nachhaltigkeitsaspekte bereits in der frühen Phase des Engineerings in ihre Entscheidungsfindung einzubeziehen.

 

16.8.2023

Pakettransport in den Öffis - Ihre Meinung ist uns wichtig!

Will man das Klima schützen und das Verkehrsaufkommen in der Stadt verringern, muss man auch überdenken, wie Pakete in Zukunft transportiert werden sollen. Ein Teil dieser Lieferungen könnte auf öffentliche Verkehrsmittel verlagert werden.

 

 

8.8.2023

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze zu Besuch an der Fraunhofer FFB

Am Dienstag, 8. August 2023, durfte die Institutsleitung der Fraunhofer FFB Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Münster begrüßen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen das Thema Nachhaltige Batteriespeicherproduktion und die Baufortschritte der »FFB PreFab« im Hansa-BusinessPark.

 

 

3.8.2023

Revolutionäre Technologie für Automobil-Radarsysteme

Das Fraunhofer IEM arbeitet im BMBF-Projekt MID4Automotive daran, Automobil-Radarsysteme direkt in die Kunststoffoberflächen von Stoßstangen und Spiegeln zu integrieren. Dieses ermöglicht eine umfänglichere Erfassung der Umgebung und ist die Grundlage für zukünftiges autonomes Fahren.

 

2.8.2023

Technologieförderung und Fraunhofer FFB bauen #BatteryCityMünster strategisch aus

Zur weiteren Stärkung der #BatteryCityMünster wollen die Akteure der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und die Technologieförderung Münster GmbH (TFM) noch enger zusammenarbeiten. Mit einer Unterzeichnung der Absichtserklärung bekräftigen beide Partner ihre Pläne, die strategische Kooperation und Vernetzung auf dem Gebiet der Batteriesysteme und deren Produktion weiter voranzutreiben.

 

 

31.7.2023

Skalierbare Elektrolyseure mit innovativen Materialien für den Wasserstoffexport nach Deutschland

Shipping the sunshine - Wie bekommt man grünen Wasserstoff kosteneffizient von Australien nach Deutschland? Dieser Fragestellung geht das Fraunhofer IST gemeinsam mit deutschen und australischen Projektpartnern nach.

 

31.7.2023

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit auf Knopfdruck

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand? Dies kann bald zur Realität werden. Das nun abgeschlossene Forschungsprojekt »Climate Solution for Industries« (CS4I) unter Beteiligung des Fraunhofer IPA setzt mit einer digitalen Lösung bereits bei Investitionsentscheidungen an und begleitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

 

27.7.2023

Logistics goes AI

Der »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« kehrt auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurück. Unter dem Motto »Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen« steht der traditionsreiche Kongress am 12. und 13. September 2023 ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die Logistik.

 

25.7.2023

Wenn die ­Maschine ihren Zustand meldet

Auch wenn das zentrale Anliegen von Industrie 4.0 die Vernetzung von Industrieanlagen ist – die einzelne Maschine bleibt ein zentraler Ansatzpunkt für Optimierung. Denn Vernetzung erfordert Schnittstellen, die zunächst an der individuellen Anlage realisiert werden müssen. Vor welchen Herausforderungen Maschinenbauer bei der Entwicklung intelligenter mechatronischer Anlagentechnik stehen, hat das Fraunhofer IPK mit Expertinnen und Experten im Rahmen eines Trendreports diskutiert.

 

 

25.7.2023

Matrixproduktion und SWAP-IT: vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser

Auslastungsoptimierte, flexibel angeordnete Fertigungsmodule, die durch fahrerlose Transportsysteme bestückt werden und eine Vielzahl von Produkten fertigen können. Eine Fertigungsplanung und -steuerung, die diese Module flexibel belegen und dank Segmentierung und intelligenter Verteilung von Fertigungsumfängen auch große Bauteile in kleinen Anlagen herstellbar macht: Matrixproduktion und SWAP-IT ergeben eine Produktionsinfrastruktur, die die hocheffiziente Fertigung auch kleinerer Stückzahlen ermöglicht.

 

 

24.7.2023

BMBF-Staatssekretär Mario Brandenburg und MKW-Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert besuchen das Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz am Standort Dortmund

 

19.7.2023

Fraunhofer-Studienbericht zu Cybersecurity, Digitalen Zwillingen und Nachhaltigkeit in der Produktion

Für viele Unternehmen ist nicht deutlich, wie sie Industrie-4.0-Technologien zu ihrem Vorteil nutzen können. Der aktuelle Studienbericht des »International Center for Networked, Adaptive Production ICNAP« bietet Einblicke in die Umsetzung von Digitalisierungstechnologien in der Industrie.

 

 

19.7.2023

Biologisch abbaubare Strechfolie macht die Logistik nachhaltiger

Ein Forschungskonsortium unter der Leitung von Fraunhofer Austria hat einen biobasierten Kunststoff entwickelt, der ohne Rückstände kompostierbar ist.

 

17.7.2023

Heißer Stuhl „KI im Engineering“

Künstliche Intelligenz und Engineering – wie passt das zusammen? Welche Chancen bietet die Technologie für die Produktentstehung der Zukunft? Wo liegen die Gefahren? Und welchen Weichen sollten Unternehmen heute stellen, um KI in Zukunft gewinnbringend nutzen zu können?

 

14.7.2023

Fraunhofer IWU baut mit Partnern Tryout-Areale für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Namibia und Südafrika

In Südafrikas Hauptstadt Kapstadt und nahe der namibischen Hafenstadt Walvis Bay tragen künftig so genannte Microgrids zu einer nachhaltigen und emissionsfreien Stromversorgung bei.

 

13.7.2023

Staatssekretärin informiert sich an der Fraunhofer FFB über die Batteriezellproduktion

Bei ihrem Besuch der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB am 12. Juli 2023 sprachen die NRW-Wirtschaftsstaatsekretärin Silke Krebs und Institutsleiter Prof. Dr. Simon Lux über die Forschung zur Entwicklung und Produktion ökonomisch und ökologisch nachhaltiger Batteriezellen am Standort Münster.

 

 

12.7.2023

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erlebt Technologien für die Zukunft der Arbeit live in Dortmund

Im Fokus des Besuchs standen Technologien, die die Zusammenarbeit von Menschen und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt der Zukunft prägen werden.

 

 

11.7.2023

Klinikabfälle sind Wertstoffe: Wie die Medizintechnik nachhaltiger werden kann

In den deutschen Krankenhäusern fallen jährlich mehrere Millionen Tonnen Abfall durch gebrauchte Schutzmasken, Testutensilien, Spritzen, Handschuhe oder Operationskittel an. Der Großteil dieser Einwegartikel wird thermisch verwertet, also verbrannt. Ein Forscherteam am Fraunhofer IWU möchte sich damit nicht abfinden.

 

3.7.2023

Ausstellung »Künstliche Intelligenz in Kirche und Gesellschaft«

Von der Industrie über die Medizin bis hin zur Mobilität – KI ist allgegenwärtig und prägt unsere Gesellschaft zunehmend. Doch wie kann die innovative Technologie auch in einem traditionellen Umfeld wie der Kirche Einzug halten?

 

 

30.6.2023

Neuer Leitfaden für den sicheren KI-Einsatz bei Audi

Um künftig Künstliche Intelligenz (KI) reibungslos in der Produktion nutzen zu können und hierbei vor allem auch das Personal einzubeziehen, hatte der Automobilhersteller Audi die Fraunhofer-Institute IPA und IAO mit einer begleitenden Untersuchung beauftragt. Eines der Ergebnisse ist ein individueller, rund 40 Seiten umfassender Leitfaden mit Handlungsempfehlungen.

 

28.6.2023

Software automatisiert evaluieren

Das Fraunhofer IEM und das Fraunhofer AISEC arbeiten im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) derzeit an Lösungsansätzen für die Erhöhung des Automatisierungsgrades im Rahmen des Evaluierungsprozesses.

 

27.6.2023

Wegweisende Konzepte für eine nachhaltige und ökonomische Batteriezellproduktion

Forschende der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB zeigen Möglichkeiten auf, wie mit dem Einsatz von so genannten »Mini- und Makro-Environments« Energie- und Betriebskosten in der Batteriezellfertigung reduziert, und dadurch ein hohes Potenzial für eine wettbewerbsfähige Batterieproduktion in Deutschland und Europa geschaffen werden kann.

 

27.6.2023

Wegweisende Open-Source-Software für die Luftfracht veröffentlicht zum start ONE Record Hackathon

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat am 23. Juni 2023 im Rahmen des ONE Record Hackathon in Seeheim den Launch von NE:ONE, einer innovativen Open-Source-ONE-Record-Serversoftware für die Luftfracht-Community, bekanntgegeben.

 

21.6.2023

Fraunhofer-Leitprojekt »EVOLOPRO«: Evolution der Produktionstechnik

Wie vollzieht die Natur evolutionäre Anpassungen, und was kann die Produktionstechnik von der Natur lernen, um flexiblere Prozesse zu entwickeln? Forscherinnen und Forscher aus sieben Fraunhofer-Instituten haben im Fraunhofer-Leitprojekt »EVOLOPRO« verschiedene Elemente der Flexibilität und Selbstanpassung analysiert und auf die Fertigung komplexer Bauteile übertragen.

 

20.6.2023

Qualitätsprognosen in der Produktion: zuverlässig und in Echtzeit dank Künstlicher Intelligenz

Noch während ein Bearbeitungsschritt läuft mit großer Sicherheit vorhersagen, ob das Bauteil die Qualitätsvorgaben erfüllt: Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich. Die am Fraunhofer IWU entwickelten KI-Lösungen bedeuten eine Verbesserung gegenüber bisherigen In-Line-Prüfsystemen, die ein zeitraubendes Ausschleusen zu Prüfzwecken überflüssig machen.

 

14.6.2023

Sichere Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter

Das Fraunhofer IFF trägt mit seiner Forschung zur sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration bei. Auf der Automatica in München stellen die Forschenden ihre neuen Entwicklungen vor.

 

13.6.2023

»evoBOT« auf erster Testfahrt am Flughafen München

Autonome Fahrzeuge und Roboter werden die Zukunft der Luftfracht in Zeiten des Fachkräftemangels maßgeblich prägen. Einen Vorgeschmack darauf gab nun der am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelte »evoBOT«: Der stets im Gleichgewicht bleibende Roboter auf zwei Rädern mit Greifarmen meisterte einen ersten Praxistest im Frachtterminal und auf dem Vorfeld des Flughafens München.

 

13.6.2023

Laserstrukturieren mit dem Industrieroboter

Das Laserstrukturieren gehört zu den präzisesten und umweltschonendsten Technologien zur Funktionalisierung von Oberflächen – jedoch ist es besonders bei großen Flächen für viele Unternehmen noch zu teuer. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat nun die Voraussetzungen dafür geschaffen, große, glänzende Oberflächen metallischer Bauteile mithilfe eines herkömmlichen Industrieroboters hochpräzise zu strukturieren.

 

12.6.2023

Safety und Security by Design am Fraunhofer IEM

Lücken in der IT-Sicherheit können verheerende Auswirkungen auf die Funktion von Maschinen und Anlagen und die Sicherheit von Beschäftigen haben. Daher entwickelt das Fraunhofer IEM nach dem Credo „Kein Safety ohne Security!“ erfolgreich Methoden und Werkzeuge im Bereich Safety und Security by Design.

 

7.6.2023

Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS in Braunschweig

Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS steht für die Entwicklung von Systemlösungen für Energiespeicher und Wasserstofftechnologien. Zur Umsetzung dieser Ziele erhalten die drei Forschungspartner, das Fraunhofer IFAM, IST sowie IKTS ein neues Institutsgebäude am Forschungsflughafen Braunschweig.

 

6.6.2023

Innovative Umformtechnik macht Elektromotoren leistungsstärker und effizienter

Das Fraunhofer IWU setzt auf umformtechnische Produktionsverfahren, um den so genannten Nutfüllfaktor durch lageangepasste Wicklungen von derzeit durchschnittlich 50 Prozent auf über 80 Prozent zu erhöhen.

 

6.6.2023

Innovative Technik für die Qualitätsprüfung von Brennstoffzellen

Forschende am Fraunhofer IPA und am Campus Schwarzwald entwickeln jetzt zusammen mit mehreren Partnern aus der Industrie eine innovative Qualitätsprüfung, die Zeit und Geld bei der Fertigung von Brennstoffzelllen-Stacks spart.

 

6.6.2023

Woom: Fraunhofer Austria hilft mit datenbasierter Entscheidungsgrundlage zur optimalen Ausrichtung der globalen Supply Chain

 

1.6.2023

Erdbeeranbau der Zukunft

Fraunhofer-Institute der Initiative »Biogene Wertschöpfung und Smart Farming« entwickeln digitale Systeme und Technologien wie Pflanzroboter, automatische Schädlingserkennung und Live-Frostwarnungen, die beim Erdbeeranbau zum Einsatz kommen.

 

30.5.2023

Leistungsstarke Objekterkennung für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik

Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie sind ein Ergebnis des Forschungsprojekts »Knowledge4Retail«, in dem zwölf Partner Lösungen für einen zukunftsorientierten Einzelhandel entwickelt haben.

 

25.5.2023

Praktikantenteam entwickelt innovative Energiekonzepte

Drei angehende Mechatroniktechniker rüsten am Fraunhofer IEM einen Prüfstand für zukunftsweisendes Energiemanagement auf und setzen dabei auf Modularität und intelligente Steuerung. Wir sind beeindruckt, was Lukas, Martin und Tobias in nur wenigen Wochen auf die Beine stellen!

 

24.5.2023

»Silicon Economy« erobert die Praxis

Mit einer Förderung von rund 10 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet das Großforschungsprojekt »Silicon Economy« in die nächste Phase. Das Open-Source-Betriebssystem der Logistik für die Plattformökonomie der Zukunft nimmt weiter Gestalt an und findet nun seinen Weg in die Industrie, zu KMU und zu Start-ups.

 

24.5.2023

Maßgeschneiderte optische Messtechnik zur Produktionsüberwachung

Produkte werden komplexer und gleichzeitig wird eine höhere Variantenvielfalt gefordert. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, müssen Herstellungsprozesse optimiert werden. Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und -kontrolle sowie Automatisierung spielen dabei eine besondere Rolle.

 

24.5.2023

Digitales Parkleitsystem geht an den Start

Die Parkplatzsuche in der Paderborner Innenstadt ist ab sofort einfacher, denn nun zeigen rund 8 Displays am äußeren Ring, wo es noch freie Stellplätze gibt. Das Fraunhofer IEM ist maßgeblich an der Entwicklung des Parkleitsystems beteiligt, das Bürgermeister Michael Dreier am Dienstag, 23. Mai 2023 einweihte.

 

24.5.2023

Netzwerktreffen für Münsters Batterieforscherinnen

Eine Plattform, um einen Austausch für Frauen in der Batterieforschung zu ermöglichen – dieser Wunsch wird in Münster nun für vier verschiedene Forschungseinrichtungen umgesetzt.

 

23.5.2023

3D-gedruckte Regale für batterieelektrische Polizei-Einsatzfahrzeuge

Batterieelektrische Fahrzeuge sind ein wesentlicher Beitrag zur CO2-Reduktion im Verkehrssektor. Das Mehrgewicht der Hochvoltspeicher geht jedoch auf Kosten der erlaubten Zuladung – es sei denn, das Fahrzeug wird an anderer Stelle leichter.

 

17.5.2023

PTK 2023: Rethinking Production

Das Produktionstechnische Kolloquium ist zurück: Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zur 17. Ausgabe der traditionsreichen Veranstaltung nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend die großen Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.

 

17.5.2023

Pläne für einen Universitäts- und Innovationscampus in Wolfsburg

In Wolfsburg bieten sich beste Voraussetzungen für einen neuartigen Universitäts- und Innovationscampus der Technischen Universität Braunschweig. Aufbauend auf den Erfolgen der Open Hybrid LabFactory (OHLF) wird gemeinsam mit dem Volkswagen-Konzern, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften der Leuchtturm zu einem vollwertigen Campus mit Forschung, Lehre und Transfer weiterentwickelt.

 

16.5.2023

Neue it's OWL-Projekte

 

16.5.2023

Aufbruchstimmung in eine wertsteigernde Kreislaufwirtschaft

Mehr als 1200 Fach- und Führungskräfte aus rund 360 Unternehmen waren dem Aufruf des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT zum 31. AWK in den Aachener Eurogress gefolgt.

 

15.5.2023

Automatisierung von morgen schon heute erfolgreich umsetzen

Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil bieten und sie fit machen für die Herausforderungen rund um die Produktion der Zukunft: Mit diesem Leistungsversprechen präsentiert sich das Fraunhofer IPA von 27. bis 30. Juni 2023 auf der Messe automatica.

 

11.5.2023

European Sustainable Energy Awards 2023

Das EU-Projekt TrAM („Transport: Advanced and Modular) rund um die weltweit erste emissionsfreie, elektrisch betriebene Hochgeschwindigkeitsfähre ist Finalist bei den European Sustainable Energy Awards 2023. Der europäische Preis für nachhaltige Energie (EUSEW Awards) zeichnet besonders erfolgreiche, von der EU geförderte Maßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien aus.

 

10.5.2023

Greenwashing war gestern

Nachhaltigkeit ist für eine wachsende Zahl von Unternehmen nicht mehr nur ein Argument, das sich gut im Marketing macht, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit. Wie das Fraunhofer IPK in einem Trendreport zeigt, gewinnt angesichts von Lieferengpässen bei Rohmaterial und steigenden Energiepreisen der effiziente Umgang mit knappen und teuren Ressourcen an Bedeutung.

 

9.5.2023

KI-basiertes Assistenzsystem zur Planung von Werbeflächen

Eine Werbebotschaft für die richtige Kundengruppe am richtigen Touchpoint: Das bietet die Sit & Watch Media Group mit der Software Best Placed Media. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM hat das Bielefelder Unternehmen im Rahmen eines Transferprojekts ein KI-basiertes Assistenzsystem für die Planung seiner Werbeflächennetze entwickelt und so die Grundlage für eine weitere Automatisierung des Planungs- und Vertriebsprozesses geschaffen.

 

8.5.2023

Neue Technologien für die Demontage von Batterien und Motoren von Elektroautos

Im April endete das Forschungsprojekt »DeMoBat«. Darin erarbeiteten zwölf Verbundpartner Konzepte und Anwendungen, um Komponenten von Elektroautos nachhaltig und wirtschaftlich handhaben und wiederaufbereiten zu können und somit keine wertvollen Rohstoffe zu verschwenden.

 

6.5.2023

Fraunhofer Austria unterstützt Austrotherm bei der Planung und Implementierung von fahrerlosen Transportsystemen

 

5.5.2023

Region Nordschwarzwald will noch schneller Kohlenstoffdioxid vermeiden

Das Projekt ReduCO2 erstellt Potenzialanalysen für verschiedene Konzepte und Szenarien unter dem Aspekt der CO2-Neutralität und untersucht die Möglichkeiten einer dezentralen Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft im Nordschwarzwald.

 

4.5.2023

Zukunftskongress Logistik kehrt zurück auf die Bühne

Unter dem Motto »Logistics goes AI - Lernen, was wir nicht verstehen« diskutieren am 12. und 13. September 2023 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) und weitere aktuelle Entwicklungen der Logistik.

 

3.5.2023

KI vertrauenswürdig einsetzen – im Einklang mit EU-Gesetzen

Noch in diesem Jahr plant die EU, mit dem AI-Act die Nutzung von KI zu regulieren. Was bedeutet das für Engineering und Produktion in der Industrie?

 

3.5.2023

eins und Fraunhofer IWU richten internationale Fachtagung zu neuen Wärme-Technologien aus – Zusammenarbeit geht weiter

 

2.5.2023

Kognitives Teaming von Mensch und cyberphysischen Produktionssystemen: Fraunhofer IWU und TU Chemnitz ebnen den Weg für »menschzentrierte« Industrie 4.0

 

28.4.2023

Podcast »SWAP-IT bringt neue Flexibilität in die Fabrik«

Die neue Sicherheitsarchitektur vom Fraunhofer IWU, der Synapticon GmbH und NexCOBOT ist dezentral ausgelegt und ermöglicht ein sicheres Miteinander von Mensch und Industrieroboter auch dann, wenn sich die Arbeitssituationen dynamisch verändern – bei deutlich reduziertem Verkabelungsaufwand.

 

27.4.2023

Girls'Day 2023

 

26.4.2023

Aachener Forschungsinstitute laden zur Konferenz für grüne Produktion und Kreislaufwirtschaft

Auf dem 31. Aachener Werkzeugmaschinen Kolloquium (AWK) werden neue Technologien und Konzepte für eine krisenfestere und gleichzeitig grüne Produktion präsentiert. Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB wird in Aachen auf zwei Ständen ihre aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen vorstellen.

 

26.4.2023

Künstliche Intelligenz optimiert Kaffeemischungen

Künstliche Intelligenz (KI) kann den gewünschten Geschmack, die Qualität oder den Preis für Lebensmittel wie Kaffee vorhersagen und verbessern. Das ist das Ergebnis eines dänisch-deutschen Kooperationsprojekts, bei dem das Fraunhofer IPA im Rahmen eines Audits getestet hat, wie KI hierbei unterstützen kann. Das Team auditierte damit erstmals eine KI-Anwendung für die Lebensmittelindustrie.

 

25.4.2023

Fraunhofer IML auf der LogiMAT 2023

 

25.4.2023

Fraunhofer FFB und tesa SE unterzeichnen »Memorandum of Understanding«

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und tesa SE, internationaler Hersteller von Klebebändern und selbstklebenden Produktlösungen, arbeiten zukünftig eng zusammen. Ziel ist es, langlebige und nachhaltige Batteriezellen für eine Vielzahl von Branchen zu entwickeln.

 

20.4.2023

Go with the Flow: Matrixproduktion im Fluss

Das Fraunhofer IPA und die Siemens AG in Karlsruhe betreiben das Lab »Matrixproduktion im Fluss«. Ziel ist eine umfassende Transformation der Fertigungsstruktur in eine Matrixproduktion. Im Gespräch mit »interaktiv« geben die beiden Projektverantwortlichen Einblicke in ihre bisherige Arbeit.

 

19.4.2023

REINER! 2023 – der Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis

Auf den Lounges wurden wieder die besten drei Innovationen des Jahres 2023 gekürt, die unterschiedlicher nicht hätten sein können und damit die Vielfältigkeit der Reinheitsbranche aufzeigen. Sie kommen aus den Firmen Zeiss, Dastex und Altmann.

 

18.4.2023

Forschende untersuchen wasserbasiertes Batterie-Recycling

Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien spielt  aufgrund seiner ökologischen Nachhaltigkeit sowie der Rohstoffknappheit eine immer größere Rolle in der Batterieforschung. Während in Deutschland und Europa die Anzahl an Produktionsstätten steigt, fehlt es an natürlichen Vorkommen zahlreicher Ausgangsmaterialien für die Batteriezellproduktion. An diesem Punkt setzt das neue Forschungsprojekt »ProRec«  an.

 

11.4.2023

Forschungsprojekt »MADE-3D«: Multimaterial-Bauteile aus dem 3D-Drucker

Das Fraunhofer IGCV forscht als Teil eines internationalen Expertenteams daran, leistungsfähigere und leichtere Multimaterial-Bauteile herzustellen: Innerhalb des Projekts »MADE-3D« (Multi-Material Design using 3D Printing) wird untersucht, wie sich die Vorteile von Bauteilen aus kombinierten Werkstoffen in industrielle Anwendungen der Automobilindustrie sowie Luft- und Raumfahrt übertragen lassen.

 

11.4.2023

Neue Architektur für die Mensch-Roboter-Kollaboration

Die neue Sicherheitsarchitektur vom Fraunhofer IWU, der Synapticon GmbH und NexCOBOT ist dezentral ausgelegt und ermöglicht ein sicheres Miteinander von Mensch und Industrieroboter auch dann, wenn sich die Arbeitssituationen dynamisch verändern – bei deutlich reduziertem Verkabelungsaufwand.

 

11.4.2023

Startschuss für industriellen IoT-Sensorik-Konfigurator

Machine Learning oder adaptive Prozesse: Auftakt jeder Digitalisierungsoffensive in der Industrie ist die Datenanalyse mit Hilfe passgenauer Sensorik. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen stellt zu diesem Zweck ab sofort mit »mySensor« ein kostenloses Konfigurationstool zur Verfügung, mit dem Unternehmen ihr individuelles Sensorik-System per Weboberfläche mühelos zusammenstellen können.

 

11.4.2023

Fraunhofer IPK bringt Biologie in die Industrie 4.0

»BioFusion 4.0« realisiert mit Prinzipien der Natur eine nachhaltige, zirkuläre Wertschöpfung. Auf der diesjährigen Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 zeigt das Fraunhofer IPK, wie mit biogenen Materialien und digitalen Lösungen resiliente Produktionsprozesse und nachhaltige Produkte gestaltet werden.

 

11.4.2023

Referenzfabrik.H2 macht Brennstoffzellen und Elektrolyseure serienreif

Vom 17. bis 21. April 2023 präsentieren die drei Fraunhofer-Institute IWU, ENAS und IPT auf der Hannover Messe ihre neuesten Forschungsergebnisse aus der Referenzfabrik.H2 zur Fertigung von Stacks.

 

6.4.2023

Kollaborative Robotik für flexibles Schweißen

Der akute Fachkräftemangel in der deutschen Industrie gibt Unternehmen nun einen weiteren Anlass, über Automatisierungslösungen nachzudenken. Am Fraunhofer IEM setzen wir zum Beispiel kollaborative Robotik ein – mit doppeltem Effekt: Erstens übernimmt sie zuverlässig Aufgaben von Facharbeiter:innen und macht Prozesse besser und schneller. Zweitens macht sie das Berufsfeld deutlich attraktiver.

 

4.4.2023

Fahrzeugwartung via AR-App

Mit erweiterter Realität Entwicklung, Montage und Service verbessern: Das Fraunhofer IEM, der Landmaschinenhersteller Claas und der Lüftungstechnik-Spezialist Westaflex haben Pilotanwendungen für die Technologie Augmented Reality entwickelt. Gemeinsam forschten und entwickelten sie dafür zwei Jahre im it’s OWL-Projekt EMERGE.

 

3.4.2023

Kreislaufgerechter Open-Source-Baukasten für E-Fahrzeuge

Die Produktion eines Automobils ist energie- und ressourcenintensiv. Mit einer höheren Laufleistung der Fahrzeuge könnte der kontinuierliche Energiebedarf in der Produktion deutlich gesenkt und der Abbau an Bodenschätzen signifikant reduziert werden. Hier setzt das Forschungsprojekt »KOSEL« an.

 

3.4.2023

Das Fraunhofer IST auf der Hannover Messe 2023

 

3.4.2023

Forschung Kompakt - Hannover Messe 2023

 

29.3.2023

Batteriefachwelt trifft sich in Aachen

Auf der internationalen Fachtagung »Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power« können sich Fachkreise und Interessierte über die aktuellen Entwicklungen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette von Batterien im Kongresszentrum Eurogress in Aachen informieren.

 

29.3.2023

Was ein Betriebssystem für die Produktion können muss

Mit »FabOS« entsteht derzeit ein Betriebssystem für die Produktion. Es bietet eine flexible und erweiterbare Architektur, um zukünftige Anforderungen von kognitiven Diensten, Echtzeitanwendungen und Datenmarktplätzen erfüllen zu können. Die konkreten Anforderungen und die notwendigen Funktionen zur Umsetzung beschreiben die beteiligten Projektpartner in einem neu erschienenen Whitepaper.

 

29.3.2023

Pneumatik ade: Neuartiges Greifsystem setzt auf E-Antrieb

Das Fraunhofer IEM arbeitet an einem neuartigen Greifroboter, der fragile Objekte sensitiv von einem Produktionsschritt zum nächsten transportiert. Insbesondere für die Lebensmittelindustrie ist das innovative Greifsysteme interessant. Zum Beweis präsentiert der Greifroboter den Besucher:innen der Hannover Messe (Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 16, Stand A12) Schokoküsse, ohne die empfindliche Schokoladenglasur zu beschädigen.

 

27.3.2023

Kunst trifft Wissenschaft

Was entsteht, wenn Wissenschaft und Kunst zusammen arbeiten, davon kann man sich ab sofort auf dem Wissenschaftscampus Südstadt in Rostock ein Bild machen. Hier wurde heute (27. März 2023) vor dem Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP das Kunstwerk Seat#12 der Künstlerin Jenny Brockmann feierlich eingeweiht.

 

27.3.2023

Bundesverdienstkreuz an Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel, Institutsleiter des Fraunhofer IML

Der Bundespräsident hat Prof. Michael ten Hompel mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik ausgezeichnet. Prof. Michael ten Hompel hat aufgrund seines herausragenden Engagements im wissenschaftlichen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben.

 

23.3.2023

Schweißen mit Robotern: Automatisierungspotenziale systematisch ermitteln

Die »Automatisierungs-Potenzialanalyse«, die das Fraunhofer IPA bereits seit Jahren weltweit für die Montageautomatisierung einsetzt, ist jetzt auch für Schweißprozesse verfügbar. Unternehmen erhalten dadurch eine fundierte Entscheidungsgrundlage, ob und wenn ja wie sich bisher manuelle Schweißprozesse automatisieren lassen.

 

21.3.2023

„Erklär’s deiner Oma“ - Forschung von A bis Z

„Erzähl mal: Worum geht es in deinem Studium?“ Für unsere Student:innen ist diese Frage der Klassiker – auf der WG-Party, beim Familientreffen oder beim Sonntagskaffee mit den Großeltern. Das Heft „Erklär‘s Deiner Oma“ bringt Licht ins Dunkel der Fachbegriffe. Denn wenn der Cobot plötzlich die Wäsche aufhängt, dann kann auch Oma unsere Forschung verstehen.

 

21.3.2023

Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen

Das Fraunhofer IPA arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen – und das schneller und kostengünstiger als bisher.

 

16.3.2023

Effizient und stabil – neue Technologien für die Produktion von mRNA-basierten Arzneimitteln

mRNA-basierte Impfstoffe waren eine der wichtigsten Elemente bei der Bekämpfung des Corona-Virus. Die Technologie wurde ursprünglich für die Krebstherapie entwickelt und kann im Kampf gegen viele Krankheiten eingesetzt werden. Das Fraunhofer IPK erforscht jetzt gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie mRNA-Therapeutika und andere Medikamente besser produziert und wirksamer angewendet werden können.

 

16.3.2023

Kollege Roboter, kannst Du einen Zahn zulegen? Aber sicher!

Industrielle Fertigungsprozesse sollen gleichermaßen effizient, flexibel und für die Mitarbeitenden sicher sein.
Im EU-Projekt Sharework entwickelte ein Team vom Fraunhofer IWU  einen Geschwindigkeitsregler sowie ein multimodales, umfassendes Wahrnehmungssystem.  

 

15.3.2023

Fraunhofer IPT fertigt superleichtes Gerüst für Experimente in der Schwerelosigkeit

An Bord des SpaceX-Cargo-Dragon-Weltraumtransporters, der am 15. März 2023 um 2.30 Uhr deutscher Zeit vom Kennedy Space Center in Florida zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen ist, befinden sich unter anderem drei Experimente der studentischen Kleinsatellitengruppe KSat e.V. der Universität Stuttgart. Unterstützt wurden die Studierenden von einem Team des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, das die superleichten und extrem stabilen Stützstrukturen für den Versuchsaufbau designt und gefertigt hat.

 

15.3.2023

Fraunhofer IGP Preis 2022 geht an führenden Schiffspropeller-Hersteller aus M-V

Das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP in Rostock zeichnet in diesem Jahr MMG aus: Dr. Lars Greitsch von der Mecklenburger Metallguss GmbH ist 2022 Empfänger der Auszeichnung.

 

15.3.2023

Von B wie Biolabor bis Z wie (digitaler) Zwilling – Girls'Day am Fraunhofer IPK

Ihr interessiert euch für Biotechnologie, Maschinenbau oder Produktentwicklung? Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen, mit welchen Verfahren Produkte schneller, genauer oder nachhaltiger – kurz: besser hergestellt werden können. Am Girls‘Day am 27. April 2023 erwarten euch bei uns drei Stationen.

 

14.3.2023

Mit nachvollziehbaren Algorithmen Technologie-Akzeptanz schaffen

Steven Koppert und Cederic Lenz stellen am 15. März das Projekt Erklärbare künstliche Intelligenz für sichere und vertrauenswürdige industrielle Anwendungen (ExplAIn) in der Online-Vortragsreihe Inside it's OWL vor. Worum geht es im Projekt? Und warum ist es so wichtig, KI auch erklären zu können? Steven Koppert gibt uns Antworten.

 

14.3.2023

Kreislaufwirtschaft Brennstoffzelle: ein Leben ist nicht genug

Wie müssen Stapel aus Brennstoffzellen (Stacks) in Fahrzeugen beschaffen sein, damit die eingesetzten Materialien am Ende des Produktlebens in automatisierten Prozessen demontiert, wiederverwertet oder am besten sogar wiederverwendet werden können? Dieser Frage gehen vier Fraunhofer-Institute im Verbund Stack to Piece (Stack2P) des Nationalen Aktionsplans Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) nach.

 

10.3.2023

Design als integralen Bestandteil in Forschung und Entwicklung etablieren

In seinen unterschiedlichen Disziplinen und Ausprägungen gewinnt Design für die Forschungsarbeit bei Fraunhofer zunehmend an Bedeutung. Um diesen Trend zu unterstützen, gründen stellvertretend für die Forschungsgesellschaft die drei Dresdner Fraunhofer-Institute IVI, IWS und IWU gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden das »DesignLab for Applied Research«.

 

8.3.2023

Bessere Produkte durch intelligente Datennutzung

Sie wollen auch künftig erfolgreich Produkte entwickeln und dabei komplexe Herausforderungen wie CO2-Bilanzen und Lieferketten beherrschen? Dann lohnt sich ein Blick auf die Chancen von Künstlicher Intelligenz im Engineering.

 

8.3.2023

Technologien für mehr Effizienz in der Produktion

Die Hannover Messe beschäftigt sich von 17. bis 21. April mit Technologien für eine klimaneutrale und vernetzte Industrie. Weil die Digitalisierung der Produktion in vielen Bereichen die Effizienz steigert und Effizienz der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit ist, zeigt das Fraunhofer IPA Technologien, die Energie und Ressourcen sparen.

 

7.3.2023

GILA-Marktstudie soll Logistikzentren ressourceneffizienter machen

Im Forschungsprojekt »GILA« des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML soll eine von März bis Mai 2023 laufende Marktstudie Aufschluss über die Energieeffizienz von Logistikstandorten geben. Dazu sammeln die Forschenden Daten zur Energieeffizienz und zu Treibhausgas-Emissionen von verschiedenen Logistik-Standorten.

 

7.3.2023

Flexibler, leichter Trockenreinraum

Zusammen mit der Cellforce Group hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA ein mobiles Trockenreinraumzelt entwickelt. Das sogenannte DryClean-CAPE® schafft nicht nur eine hochreine, sondern auch eine Produktionsumgebung mit geringer Luftfeuchte bis ca. -50 °C. Gerade in der Batteriezellen- und Automobilproduktion, aber auch in der Luft- und Raumfahrt spielt dieser Faktor für die Produktqualität eine entscheidende Rolle.

 

7.3.2023

Frauen in der Forschung:„Habt Vertrauen in euch selbst!“

Zum Weltfrauentag am 8. März wird uns wiederholt bewusst: Beim Thema Gleichstellung in der Arbeitswelt ist der Anteil der Frauen gerade in technischen Berufen immer noch erschreckend gering. Anlass genug, um vier unserer Wissenschaftlerinnen zu Wort kommen zu lassen: Wie rocken sie ihren Job am Fraunhofer IEM? Was motiviert sie, in der Forschung zu arbeiten? Und welche Tipps haben sie parat?

 

6.3.2023

Nachhaltig und dezentral: Gesundheitsvorsorge auch in ländlichen Gebieten der Sub-Sahara-Region

Mit dem Ziel, eine flächendeckende vorklinische Versorgung auch in entlegensten Gebieten Afrikas sicherstellen zu können, haben Forschende der Fraunhofer-Institute für Schicht- und Oberflächentechnik IST sowie für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit der Stellenbosch Universität und dem South African Medical Research Council (SAMRC) in Südafrika eine mobile Versorgungsplattform entwickelt.

 

6.3.2023

Akkreditiertes Qualitätsmanagementsystem am Fraunhofer IPA erweitert

Die Abteilungen Beschichtungssystem- und Lackiertechnik und Reinst- und Mikroproduktion des Fraunhofer IPA haben von der Deutschen Akkreditierungsstelle neue Akkreditierungsurkunden erhalten. Weitere Fachbereiche sind damit nach DIN EN ISO/IEC 17025 zur Prüfung von Forschungs-, Industrie- und Medizinprodukten akkreditiert.

 

2.3.2023

Echtzeitfeedback und Gamification bei der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen, smarte Orthesen für (Sprung-)Gelenke

Fraunhofer IWU auf der »EXPOLIFE«, 16. – 18. März 2023, Messe Kassel

 

28.2.2023

ReTraNetz – Regionales Transformationsnetzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie Berlin-Brandenburg

Ziel des Projekts ReTraNetz BB ist, die in der Region Berlin-Brandenburg ansässigen Automobil- und Zulieferindustrie wirkungsvoll bei der Transformation zu unterstützen.

 

 

23.2.2023

Auf dem Weg zur ultraeffizienten Fabrik

Hoher Besuch: Am 10. März wird Thekla Walker, Umweltministerin von Baden-Württemberg, den Campus Schwarzwald besuchen und dort auch das hybride Ultraeffizienz-Zentrum, das ein interdisziplinäres Forscher-Team unter der Leitung des Fraunhofer IPA entwickelt hat, besichtigen.

 

22.2.2023

Kunstrasenplätze und Mikroplastik

Aufgrund ihrer ganzjährigen, witterungsunabhängigen Bespielbarkeit werden Kunstrasenplätze im Ballsport immer beliebter. Viele Plätze bedeutet gleichzeitig aber auch viel Einstreugranulat, das als Mikroplastik über unterschiedliche Wege in die Umwelt gelangen kann. Neue Erkenntnisse über Mengen, Verbreitungspfade und lokale Begebenheiten wurden nun im Rahmen einer Masterarbeit am Fraunhofer UMSICHT gewonnen.

 

22.2.2023

Maschinelles Lernen verbessert die Wiederaufarbeitung von Elektroschrott

Im Projekt »Desire4Electronics« arbeitet das Fraunhofer IPA zusammen mit 10 Projektpartnern daran, die Forschung zu automatisierten Demontageprozessen für die Wiederaufarbeitung, das sog. Remanufacturing, von Elektrokleingeräten voranzutreiben.

 

22.2.2023

Industrie- und Expertenbeirat trifft sich am Fraunhofer IPA

Am 22. Februar 2023 trifft sich ein Industrie- und Expertenbeirat in Stuttgart, um mit der Erstellung einer »Internationalen Benchmark Biointelligenz« (InBenBio) zu beginnen. Die globale Untersuchung dient dazu, die wirtschaftliche Entwicklung und die Forschung zur Biointelligenz in Deutschland nach den Bedarfen der produzierenden Unternehmen auf nationaler Ebene zu gestalten.

 

20.2.2023

Wasserstoff-Forschung in Mecklenburg-Vorpommern

Im Rahmen des Kick-Offs zum „Maritimen Zukunftskonzept“ heute in Rostock waren auch die Planungen zur Forschungsfabrik Wasserstoff Thema der Diskussionen.

 

17.2.2023

HyExpert: Wasserstoffregion Südostniedersachsen formiert sich

75 Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen und Institutionen kamen heute im Gründungs- und Unternehmenszentrum Helmstedt zur Auftaktveranstaltung der Wasserstoffregion Südostniedersachsen zusammen. Sie wollen das Zukunftsthema Wasserstoff gemeinsam vorantreiben. So schaffen sie wertvolle Synergien, da sie ihre lokalen Ideen vereinen und eine regionale Strategie auf den Weg bringen.

 

17.2.2023

Die Welt der Forschung entdecken

In die Welt der Forschung eintauchen, neue Technologien kennenlernen und wissenschaftlich arbeiten: Am Fraunhofer IEM ist das auch als Schüler:in und Student:in möglich. Im Jahr 2022 absolvierten bei uns 11 junge Menschen ein Praktikum oder Technikum. Auch in 2023 haben die ersten vier ihren Blick hinter die Kulissen gestartet. In Kurz-Interviews erzählen sie, warum sie sich für das Fraunhofer IEM entschieden haben, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellen.

 

15.2.2023

Advanced Manufacturing – Fraunhofer IPK setzt erfolgreiche Kooperation in Brasilien fort

Das Fraunhofer IPK Project Office am Instituto Tecnológico de Aeronáutica (ITA) in São José dos Campos stärkt die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für die brasilianische Fertigungsindustrie.

 

14.2.2023

EnEffNet – Digitale Vernetzungsplattform für Effizienzlösungen

ÖKOTEC und Fraunhofer IPK entwickeln im neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekt »EnEffNet« eine leistungsstarke digitale Vernetzungsplattform zur Umsetzung innovativer Effizienzansätze in Unternehmen.

 

9.2.2023

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Verschwendung: Intelligente Produktionsanlagen für Kleingebäck

Die industrielle Kleingebäckproduktion erfolgt heutzutage vollautomatisch. Bis zu 15 Prozent der produzierten Backwaren landen allerdings nicht in der Auslage oder auf dem Frühstückstisch, sondern werden wegen Fehl- und Überproduktion wieder vernichtet. Wie sich dieser Herstellungsprozess von Brötchen, Donuts, Brezeln & Co. nachhaltiger gestalten lässt, hat das Fraunhofer IEM mit einem Konsortium aus Forschung und Industrie untersucht.

 

9.2.2023

AWK‘23: Aachener Forschungsinstitute laden zur Konferenz für grüne Produktion und Kreislaufwirtschaft

Wie die nächsten Schritte hin zu einer Kreislaufwirtschaft aussehen könnten, die Unternehmen unabhängiger von fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle machen kann, wollen das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT während des 31. AWK am 11. und 12. Mai 2023 im Eurogress Aachen und digital erörtern.

 

8.2.2023

Elektronik in OWL: Herausforderungen in der Bauteilbeschaffung meistern

Das Fraunhofer IEM war am 26. Januar 2023 Gastgeber des 15. Treffens des Elektronikforums OWL. Thomas Mager, MID-Experte am Fraunhofer IEM begrüßte die Teilnehmer:innen mit einer Führung durch das IoT Xperience Center und das MID Lab. Wichtigstes Thema des Treffens waren die aktuellen Herausforderungen in der Bauteilbeschaffung, von denen alle Hersteller akut betroffen sind.

 

7.2.2023

Transformations-Hub für die Automobilindustrie

Die Automobilindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess, der von mehreren zeitgleich wirkenden Trends getrieben wird und den Unternehmen erhebliche Anpassungsleistungen abverlangt. Im Projekt TuWAs entsteht ein umfassender »Baukasten« zur Gestaltung dieses tiefgreifenden Wandels. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen sollen von wichtigen Entscheidungs- und Umsetzungshilfen profitieren.

 

6.2.2023

Agriculture meets Manufacturing

Ein Industrie- und Landwirtschaftsgebiet in Fellbach soll Modell-Quartier im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 (IBA’27) werden. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher bringen ihr Know-how zur ultraeffizienten Nutzung von Stoffströmen und Ressourcen ein. Das Projekt wird bei der 1. Gebietskonferenz am 13. Februar den Gewerbetreibenden und Grundstückseigentümern in Fellbach vorgestellt, um sie für eine aktive Beteiligung zu gewinnen.

 

2.2.2023

Ministerpräsident Hendrik Wüst übergibt erstes Gebäude der Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster

Nach nur knapp neun Monaten Bauzeit wurde im Hansa-BusinessPark in Münster der erste Bauabschnitt der Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) fertiggestellt.

 

2.2.2023

Fraunhofer koordiniert ein Projekt zur Harmonisierung einer verkehrsspezifischen Ökobilanzierung (LCA)

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST koordinieren gemeinsam ein Projekt, das darauf abzielt, einen allgemein akzeptierten und angewandten Ökobilanzierungsansatz für emissionsfreie Fahrzeuge (ZEV) zu definieren und zu harmonisieren.

 

1.2.2023

Klimaschutzmanagement für KMU

Im Projekt »KliMaWirtschaft« unterstützen das Fraunhofer IPK und der Bundesverband Der Mittelstand. BVMW Unternehmen dabei, mittels eines ganzheitlichen Klimaschutzmanagements die CO2-Emissionen messbar zu reduzieren und systematisch klimafreundlicher zu wirtschaften. Das Herzstück des Projekts sind drei aufeinander aufbauende Workshops.

 

31.1.2023

Ministerpräsident Kretschmann besucht Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC

Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen ganz oben auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich ein Bild davon zu machen, mit welchen Innovationen ressourceneffizientes Wirtschaften gelingt, besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 31. Januar 2023 den Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC im Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart.

 

31.1.2023

VibroCut: Schwingungsunterstützte Zerspanung

Das Team am Fraunhofer IWU um Dipl.-Ing. Oliver Georgi nutzt gezielt erzeugte Schwingungen im Bereich bis 100 Hz oder im Ultraschallbereich über 16 kHz, um bei Zerspanungsprozessen bestehende Verfahrensgrenzen zu verschieben. In zahlreichen Industrieprojekten konnte es das technische Potential der schwingungsunterstützten Zerspanung nachweisen und signifikante Kostenvorteile beim Einsatz in der mechanischen Teilefertigung aufzeigen.

 

3.1.2023

Mehr Beweglichkeit durch KI: Individualisierte Fingergelenksimplantate aus dem 3D-Drucker

Die Remobilisierung von Fingergelenken, die durch Erkrankungen oder Verlet- zungen beeinträchtigt sind, ist ein Zukunftsmarkt der bedarfsgerechten Versor- gung von Patientinnen und Patienten. Das Konsortium »FingerKIt«, in dem sich fünf Fraunhofer-Institute zusammengeschlossen haben, entwickelt KI-erstellte, individualisierte Gelenksimplantate aus dem 3D-Drucker, um die filigranen Fin- gerteile wenn nötig zu ersetzen.

 

27.1.2023

Grüße von weit weit weg: Als Gastwissenschaftler:in unterwegs in der ganzen Welt

Forschen im Ausland – Wissen ergänzen und internationale Kontakte pflegen:
Regelmäßig forschen Mitarbeitende des Fraunhofer IGCV als Gäste an renommierten ausländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Neben der akademischen Vernetzung können diese lebenslangen Kontakte auch für die internationale Projektakquise sehr wertvoll sein.

 

25.1.2023

Call for Papers zur 9. Internationalen Konferenz »Polymer Replication on Nanoscale« in Aachen

Die neunte internationale Konferenz »Polymer Replication on Nanoscale« (PRN), die am 1. und 2. Juni 2023 in Aachen stattfinden wird, befasst sich deshalb mit Verfahren zur effizienteren Fertigung funktioneller nanostrukturierter Oberflächen und stellt Lösungswege vor.

 

24.1.2023

Ministerin Osigus besuchte den Wasserstoff Campus Salzgitter

Die Niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Wiebke Osigus besuchte am 20. Januar 2023 zusammen mit dem Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier und der Landesbeauftragten Dr. Ulrike Witt sowie weiteren Vertretern der Region aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung den Wasserstoff Campus Salzgitter auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH in Salzgitter.

 

24.1.2023

20 Jahre Excellence in Production

Mit dem Wettbewerb »Excellence in Production« küren das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT jährlich die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum. Alle teilnehmenden Unternehmen erhalten einen individuellen Kennzahlenreport, der den Werkzeugbaubetrieben als Standortbestimmung im Branchenumfeld dient.

 

20.1.2023

Forschung und Produktion? Frauensache!

Frauen in MINT-Berufen werden in Wirtschaft und Wissenschaft dringend benötigt. Höchste Zeit, diese Berufe durch gezielte Förderung für Frauen attraktiver zu machen. Das Fraunhofer IWU hat sich auf die Fahnen geschrieben, für die produktionstechnische Forschung den nächsten Schritt zu gehen.

 

20.1.2023

Klimafreundlich und recyclingfähig: Mit digitalem Produktzwilling zum nachhaltigen Scheinwerfer

Wie gestalten wir Scheinwerfer klimafreundlicher? Dieser Frage widmet sich das Fraunhofer IEM im neuen Forschungsprojekt NALYSES. Zusammen mit Hella, BMW und weiteren Partnern aus Industrie und Wissenschaft betrachtet es dazu den vollständigen Produktlebenszyklus, vom Materialbezug bis hin zur Reparatur- und Recyclingfähigkeit. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2025 gefördert.

 

20.1.2023

Wie kann New Work zur Fachkräftesicherung beitragen?

Wie New-Work-Konzepte in Unternehmen – auch im produzierenden Gewerbe – bereits jetzt erfolgreich umgesetzt werden und was es weiterhin braucht, um auf der Suche nach Fachpersonal wettbewerbsfähig zu bleiben, diskutieren die Teilnehmenden des 1. Baltic Work Day am 23. Februar 2023 am Fraunhofer IGP in Rostock.

 

17.1.2023

Ausstellung »Power2Change: Mission Energiewende«

Welche Wege führen in ein klimaneutrales Deutschland? Die Wanderausstellung »Power2Change: Mission Energiewende« gibt spannende Einblicke in die Forschungslabore der Energiewende. Vom 18. Januar bis 18. Juni 2023 ist die Ausstellung an ihrer zweiten Station im Klimahaus® Bremerhaven zu sehen.

 

16.1.2023

Blockchain-Komponenten gehen als Open Source online

Das Projekt zum Aufbau des Europäischen Blockchain-Instituts (»Blockchain Europe«) stellt einen Blockchain-Baukasten und ein Softwaresystem für Zoll und Datenmanagement als Open Source zur Verfügung. Unter anderem dabei: die Software »BORDER«, die die komplexen Vorgänge der Zoll-Abwicklung entlang der gesamten Transportkette digitalisiert.

 

11.1.2023

Kontrolliertes Herstellen, Lagern und Einfrieren von künstlichen Retina-Zellen

Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, eine neue Methode zur Herstellung und klinischen Anwendung von stammzellbasierten Retinaimplantaten zu entwickeln, die zu einer erfolgreichen Therapie von AMD beitragen könnte. Sie verfolgen dabei den Ansatz, das beschädigte Gewebe durch stammzellbasierte Transplantate zu ersetzen

 

11.1.2023

Fertigung ohne Takt und Band

Lange Zeit waren ­starre Produktionsstrukturen alternativlos, wenn schnelle Durchläufe gefragt waren. Jetzt werden sie obsolet, zeigt ein Trendreport des Fraunhofer IPK. Statt hochinte­grierter, fest verketteter Anlagen favorisieren Produktions­fachleute zunehmend modulare Anlagen­systeme, die flexibel kombiniert werden.

 

2.1.2023

Ein zweites Leben für Batterie, Getriebe und Zahnräder

Fraunhofer-Forschende entwickeln im Projekt EKODA eine bessere Alternative: In einem komplexen Testverfahren werden zunächst alle Komponenten untersucht. Ein Bewertungssystem gibt dann Empfehlungen, wie die Komponenten weiterverwendet werden könnten. Das Konzept optimiert die Lebensdauer der einzelnen Teile und ermöglicht den Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Bereich der Mobilität. Batterien, Getriebewellen oder Zahnräder könnten so auch in Anwendungen außerhalb des Automobils landen.