
Kleinserienproduktion wirtschaftlich machen: Selektives Lasersinter- und Schmelzschichtverfahren bei Kunststoffbauteilen ermöglicht eine werkzeuglose Fertigung mit niedrigem Zeit- und Kostenaufwand sowie freier Form- und Bauteilgestaltung. Am Beispiel eines additiv gefertigten und mit Endlosfasern verstärkten Fahrradrahmens werden die herausragenden strukturmechanischen Eigenschaften (u.a. hohe Festigkeit) demonstriert.
Smarte Getriebekomponenten entwickelt vom Fraunhofer IGCV zeigen das Zusammenspiel aus verschiedenen Entwicklungsbereichen, die von der Additiven Fertigung über die Composite- und Gießereitechnik bis zur Digitalisierung reichen.
Die Umsetzung von innovativen Zahnrädern mittels der Additiven Fertigung, die Funktionsintegration innerhalb eines Gussgehäuses sowie die one-step Implementierung von Welle-Nabe-Verbindungen während der CFK-Produktion eröffnen maßgeschneiderte Multimateriallösungen.
Eine Online-Prozessüberwachung mittels intelligenter Sensorik ermöglicht Ferndiagnose und direkte Datenauswertung um beispielsweise Ausfallwahrscheinlichkeiten vorherzusagen und nachhaltiges Optimierungspotenzial abzuleiten.