Biologische Transformation

Als Biologische Transformation bezeichnen wir die zunehmende Anwendung von Materialien, Strukturen und Prinzipien der belebten Natur in der Technik mit dem Ziel einer nachhaltigen Wertschöpfung. Sie wird durch Erkenntnisse verschiedener Disziplinen der Lebenswissenschaften vorangetrieben. Sie ermöglichen ein verbessertes Verständnis biologischer Prozesse. Durch die Digitale Transformation sowie den Fortschritten und der Konvergenz von der Lebens-, Material- und Produktionswissenschaften entstehen völlig neue Möglichkeiten.

Nicht zuletzt führt die Biologische Transformation zu tiefgreifenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungsprozessen – mit nachhaltigen Wachstumsstrategien und dauerhafter Effizienz, die sich auf alle Bereiche der Wertschöpfung auswirkt und zur Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftssysteme wie Green Economy, Kreislaufwirtschaft oder Bioökonomie beiträgt. Auf essentielle Herausforderungen heutiger Gesellschaften und – Ressourcen- und Energieverbrauch, Klimawandel und das dauerhafte Verhältnis von Mensch und Natur – können auf diese Weise neue, belastbare Antworten gefunden werden.

Leitprojekt I EVOLOPRO – Evolutionäre Selbstanpassung komplexer Produktionsprozesse und Produkte

Ziel des Fraunhofer-Leitprojekts »EVOLOPRO« ist die Entwicklung eines sogenannten Biological Manufacturing Systems, das innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen des Forschungsschwerpunkts der biologischen Transformation bereits bestehende Arbeiten der Industrie 4.0 durch neue biologische Mechanismen ergänzt.

Aktuelles zu Biologischer Transformation aus unseren Verbund-Instituten

 

SensoSkin - Bauteilzustandsüberwachung durch sensitive Außenhaut

Im Projekt SensoSkin beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Bauteilzustandsüberwachung mittels einer »sensitiven Außenhaut«. Hierfür wird das Funktionsprinzip der zustandsüberwachenden Knochenhaut im Endoskelett von Wirbeltieren in die Technik übertragen.

 

FabrikZ bei der »Young Research Class«: Nachhaltige Konzepte für die Fabrik der Zukunft

Zentrale Forschungsthemen des Projekts FabrikZ sind die Übertragung biologischer Aspekte auf den strukturellen Aufbau, die Ablaufplanung und die Informationsübermittlung sowie Anlagensteuerung in der Fabrik.

 

 

 

Blick nach vorn statt in die Sterne

Durch die Verknüpfung denkbarer Szenarien mit den schon jetzt zur Verfügung stehenden Schlüsseltechnologien wurden im Rahmen des Projekts zehn zukunftsrelevante Supply-Chain-Strategien aufgedeckt. Diese können eine Angleichung vorhandener Strukturen an sich verändernde wirtschaftspolitische, soziale und ökologische Gegebenheiten vereinfachen.

 

 

 

Beschichtungen auf Basis modifizierter Stärke

In zwei FNR-Kooperationsprojekten der Fraunhofer-Institute IAP und IPA geprüft, inwieweit durch unaufwendige Modifizierung des gut verfügbaren und kostengünstigen Bioproduktes Stärke aussichtsreiche Bindemittelmatrices erzeugt werden können.

 

BIOTRAIN – Voruntersuchung zur biologischen Transformation der industriellen Wertschöpfung

Im Rahmen der Voruntersuchung wurden über 100 hochrangige Experten befragt und Workshops mit über 200 Teilnehmern durchgeführt. Es wurde dabei ein detailliertes Bild über die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken Deutschlands im internationalen Vergleich gezeichnet.

 

 

Biointelligente Wertschöpfung

 Mit einer biointelligenten Wertschöpfung werden beispielsweise eine personalisierte Gesundheitsversorgung, eine intelligente Verkehrs- und Produktionsorganisation und die dezentrale Herstellung von Konsumgütern und Nahrungsmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingmaterialien realisierbar.

BioFusion 4.0

Ziel des Projekts sind Lösungen für die nachhaltige Biologische Transformation der Produktion entwickeln und diese anhand von industriellen Anwendungsfällen diskreter Produkte demonstrieren.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Kick-Off BioFusion 4.0

 

Fraunhofer-Leitprojekt EVOLOPRO

Ziel des Fraunhofer-Leitprojekts EVOLOPRO ist die Entwicklung eines Biological Manufacturing Systems, das bestehende Arbeiten der Industrie 4.0 durch neue biologische Mechanismen ergänzt.