Batteriezellenfertigung

Nicht zuletzt aufgrund der Energie- und Mobilitätswende und dem damit einhergehenden Wandel hin zur Elektromobilität, nimmt die Nachfrage nach innovativen Batterietechnologien stetig zu.

Das Themengebiet Batteriezellenfertigung des Fraunhofer-Verbund Produktion beschäftigt sich daher mit den Möglichkeiten des Transfers von innovativen Batteriezellkonzepten in industrielle Produkte unter Berücksichtigung neuer und innovativer Produktionsverfahren.

So soll die Zellfertigung von Lithium-Ionen-Batterien durch die Flexibilisierung und Modularisierung der Produktionsanlagen und die Entwicklung neuartiger Konzepte für einen nachhaltigeren Einsatz von Ressourcen vorangetrieben werden.

Von den Ergebnissen des Projektes können sowohl Industrieunternehmen jeglicher Größenordnung als auch Forschungspartner profitieren und Deutschland wird als Technologiestandort im internationalen Wettbewerb langfristig erfolgreich gestärkt.

 

Aktuelles zu Batteriezellenfertigung aus unseren Verbund-Instituten

 

Ein Zwilling kommt selten allein: Digitale Zwillinge in der Batteriezellfertigung

Das Whitepaper »Der Digitale Zwilling in der Batteriezellfertigung« wurde veröffentlicht. Im Fokus stehen der Einsatz und die Potenziale, die digitale Zwillinge in verschiedenen Bereichen der Batteriezellfertigung entfalten können. Zusammen mit acht weiteren führenden Forschungsinstitutionen aus dem »FoFeBat«-Projekt wurde das Konzept Digitaler Zwillinge für die Batteriezellfertigung entwickelt. Dieses unterscheidet zwischen dem digitalen Anlagenzwilling, dem digitalen Produktzwilling und dem digitalen Gebäudezwilling. Das aktuelle Whitepaper beschreibt die praktische Umsetzung des Konzepts an der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB.

 

Wie steht es um den europäischen Batteriemarkt?

Der Umfeldbericht zum europäischen Innovationssystem Batterie 2022 ist nun erschienen. An ihm wirkten Wissenschaftler*innen der Fraunhofer-Institute IPT und ISI, der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen und der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit. Im Fokus des Berichts stehen die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des europäischen Batteriemarktes, die in vier Kapiteln gegliedert in die verschiedenen Industriefelder der Batteriezellproduktion beleuchtet werden – von der Rohstoffgewinnung, Materialherstellung und Recycling, über den Maschinen- und Anlagenbau und Messtechnik hin zur Zellherstellung. Außerdem werden die Möglichkeiten der Fraunhofer FFB als Transfereinheit zur schnelleren industriellen Einsatzfähigkeit von Prozesstechnologien nachvollzogen.

 

Batteriezellforschung am Standort Münster

Der Aufbau der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB erfolgt in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt »FoFeBat«. Ziel des Projekts ist es, eine zentrale Forschungsinfrastruktur zur Befähigung der Industrie für eine ökonomische und ökologische Produktion von Batteriezellen zu errichten. Mit der Fraunhofer FFB soll der Innovations- und Kommerzialisierungsprozess von Produktionstechnologien für bestehende und zukünftige Zellformate beschleunigt werden. Dabei steht der Erfahrungsgewinn im Betrieb einer großskaligen Forschungsfertigung im Vordergrund, um auf diesem Gebiet Kompetenzen auszubauen und Lücken zu schließen.

 

Batterieforschung am Technologiestandort Deutschland: Forschungsfertigung Batteriezelle

Ziel der Forschungsfertigung Batteriezelle am Standort Münster ist es, neuartige Produktionsprozesse für die Batteriezellenfertigung zu entwickeln und so die nachhaltige Nutzung von Ressourcen voranzutreiben.

 

 

Forschungsprojekt »KIproBatt« für Batteriezellfertigung

Im Rahmen des Projektes werden gezielt Fortschritte in der Digitalisierung  und bei der statistischen Datenauswertung angestrebt – unterstützt durch KI.

 

 

Qualität und technische Sauberkeit

Partikuläre Verunreinigungen auf der Elektrodenoberfläche von Lithium-Ionen-Batteriezellen lassen sich mittels aktiver Thermografie erkennen. Fertigungsbedingte Kontaminationen müssen zielgerichtet, effizient und beschädigungsfrei von den Batterieseparatoren entfernt werden.

 

 

 

Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren DeMoBat

Ziel des Verbundforschungsprojekts ist die Demonstration der Machbarkeit industrieller und automatisierter Demontage von Batteriemodulen und E-Antriebsaggregaten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen.

 

 

 

DigiBattPro BW - Machbarkeitsuntersuchung für die digitalisierte Batteriezellenproduktion

Innerhalb des Projektes wurde eine Hochleistungsspeicherzelle durch digitalisierte Fertigungsstationen für die Anwendung in kabellosen Elektrowerkzeugen entwickelt.  

 

 

 

AlBaTross – All-Solid-State-Batterien

Im Rahmen des Projektes »AlBaTross« entwickeln die Abteilungen »Beschichtungssystem- und Lackiertechnik« und »Funktionale Materialien« einen skalierbareren Prozess zur Herstellung von All-Solid-State-Batterien. Der Fokus liegt hierbei auf der Modifikation der Grenzfläche zwischen Elektrode und Trockenelektrolyt, welche momentan bei All-Solid-State-Batterien hinsichtlich der Performance eine Schwachstelle darstellt

 

 

 

Forschungsprojekt - Perseus

Im Rahmen des Projektes „Perseus“ wird der Aufbau einer skalierbaren Prozesstechnologie zur Herstellung von binderfreien Elektroden für den Einsatz in Energiespeicheranwendungen basierend auf funktionalisierten Carbon Nanohorns (CNHs) untersucht.

 

 

 

Virtuelle Produktionssysteme in der Batteriezellfertigung zur prozessübergreifenden Produktionssteuerung ViPro

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines virtuellen Produktionssystems für die Batteriezellenfertigung.

 

 

 

 

FoFeBat – Forschungsfertigung Batteriezelle Deutschland

Im Rahmen des Projektes »FoFeBat« erfolgt der Aufbau einer Forschungsfertigung für Batteriezellen. Dabei werden alle Produktionsschritte vom Mischen der Elektrodenmaterialien bis zur Formierung der Zellen abgedeckt

 

 

 

 

Low-cost Trockenbeschichtung von Batterieelektroden für energieeffiziente und umweltgerechte Produktionsprozesse (LoCoTroP)

Im Projekt LoCoTroP erfolgt die Entwicklung einer Produktionstechnologie von Batterieelektroden mit einem Trockenbeschichtungsverfahren.

 

 

KontiBAT - Hochdurchsatz-Batteriestapelbildung

Hochskalierbare und produktivitätsstarke Herstellprozesse für LIB, um bei dauerhaft erhöhter Nachfrage durch Automobilhersteller das sogenannte "numbering-up", d.h. das lineare Erhöhen der Anzahl von Anlagen, zu verhindern

 

Forschungsfertigung Batteriezelle

Ziel der Forschungsfertigung Batteriezelle ist es, den Innovations- und Kommerzialisierungsprozess von Produktionstechnologien für bestehende und zukünftige Zellformate zu beschleunigen. Dabei steht der Erfahrungsgewinn im Betrieb einer großskaligen Fertigung im Vordergrund, um auf diesem Gebiet bestehende Kompetenzlücken zu schließen.

 

 

 

ProZell – Kompetenzcluster zur Batterieproduktion

Ziel des Kompetenzclusters ProZell ist die Verbesserung von Qualität, Produktivität und Nachhaltigkeit in der Zellproduktion und die Etablierung Deutschlands als Leitmarkt.

 

 

FestBatt – Kompetenzcluster für Festkörperbatterien

Festkörperbatterien bieten eine vielversprechende Möglichkeit die Sicherheit und Performance aktueller Batterietechnologien zu verbessern. Da die für Festkörperbatterien benötigten Materialien kaum verfügbar sind, werden in FestBatt die Grundlagen zur Materialherstellung und Verarbeitung geschaffen.

 

 

 

GreenBatt – Kompetenzcluster zu Recycling und Grüner Batterie

Die Batterieproduktion ist ressourcen- und umweltintensiv. Ziel des Kompetenzsclusters ist es, innovative Technologien und Methoden für einen energie- und materialeffizienten Batterielebenszyklus und geschlossene Stoff- und Materialkreisläufe zu entwickeln. Im GreenBat Cluster arbeitet das Fraunhofer IST in den Projekten Action, EVanBatter und S²taR an vielversprechenden Lösungsansätzen.
 

ZESS – Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme

Ziel ist es, durch das Projektzentrum ZESS eine Forschungs- und Transferplattform zu etablieren, die mobile und stationäre Energiespeicher in die Marktreife führt.

 

 

Fachgruppe Batteriesysteme

Die Fachgruppe Batteriesysteme des Fraunhofer IWU unterstützt Produzenten sowie Anwender vom Batteriedesign über die Integration innovativer Materialien bis hin zur Skalierung effizienter Produktionsprozesse und Refurbishment-Strategien.

 

Größerer Funktionsumfang in weniger Prozessschritten: Das FunTrog-Batteriegehäuse

Ein neues Batteriegehäuse für Elektrofahrzeuge vereint u.a. mechanische und thermische Funktionen in innovativen Materialkombinationen.

 

SafeBat macht Batteriegehäuse in E-Fahrzeugen sicherer und funktionaler

Im internationalen Forschungs­projekt »SafeBat« entwickeln wir gemeinsam mit Partner-Unternehmen ein multifunktionales, hybrides und leichtes Batteriegehäuse, das eine höhere Sicherheit bei Unfällen gewährleistet und in einer verkürzten Prozessroute ökonomischer hergestellt wird als aktuelle Lösungen.