Mensch-Roboter-Kollaborationen

Kollaborative Roboter und digitale Assistenzsysteme sollen den Menschen zukünftig in einer anspruchsvolleren, sich verändernden Arbeitswelt entlasten. 

Die Kooperation von Mensch und Maschine ist kein neues Thema: In der Industrie und der Wissenschaft wird sie teilweise bereits erforscht und gelebt. In der Montage, der Verpackung, der Bestückung, der Verschraubung, aber auch in der Qualitätskontrolle verschwimmen die Grenzen zwischen den Arbeitsplätzen zusehends – Mensch und Roboter arbeiten mehr und mehr Hand in Hand.

Die Institute des Fraunhofer-Verbund Produktion bearbeiten Kompetenz- und Forschungsfelder im Bereich der Mensch-Roboter-Kollaboration und werfen dabei ein besonderes Augenmerk auf den Aspekt der Sicherheit. 

Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Fraunhofer IFF - Forschung erklärt: Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration

Aktuelles zu Mensch-Roboter-Kollaboration aus unseren Verbund-Instituten

Cobot-Assistenz in der Montage

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Schwere körperliche oder monotone Arbeiten werden in der Industrie zunehmend von kollaborativen Robotern (Cobots) übernommen. Auf der Hannover Messe präsentierten wir, wie ein Cobot bei der Baugruppenmontage nachgelagerte Arbeitsschritte übernimmt und den Werker entlastet.

Kollaborative Robotik ohne Programmieraufwand

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Bisher manuell durchgeführte Schweißarbeiten lassen sich mit sensorgeführten kollaborativen Robotern (Cobots) auch bei kleinen Stückzahlen wirtschaftlich automatisieren. Programmierkenntnisse des Werkers sind dazu nicht nötig.

 

Intuitiver Assistenzroboter zur Bearbeitung großer Bauteile (INTAS)

Ziel ist die Entwicklung eines intuitiven Assistenzroboters, der durch einfachste Handhabung und Programmierung vielfältigste Tätigkeiten an großen Bauteilen ausführen kann.

 

MR_KOOP

Ziel ist die entwicklung neuer Werkzeuge und Methoden für die Vorabplanung von industriellen Roboterzellen mit speziellen Funktionen für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation. Diese Roboter sind durch Sensortechnik in der Lage, ihre Umgebungen zu erfassen und können viel flexibler auf Ereignisse reagieren als die erste Generation von Industrierobotern.  

 

MFlex 2025

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von wandlungsfähigen und flexiblen automatisierten Systemen für die zukünftige Flugzeugproduktion. Die geplanten Arbeiten umfassen die Weiterentwicklung modularer, mobiler, roboterbasierter Produktionssysteme unter Berücksichtigung luftfahrtspezifischer Randbedingungen wie schnelle Referenzierung und hohe Genauigkeit sowie die Generierung der notwendigen IT-Lösungen zur flexiblen Einbindung dieser Module in ein Gesamtsystem.

 

ColRobot (Collaborative Robotics For Assembly and Kitting in Smart Manufacturing)

Das Projekt vereint modernste europäische Robotertechnologie und höchste Benutzeranforderungen für Montageprozesse, um daraus einen kollaborierenden, mobilen Manipulator zu entwickeln, der wiederkehrende, monotone Aufgaben ausführen und Hilfe leisten kann.

Mensch-Roboter-Kollaborationen

Im Zuge der Digitalisierung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit besteht ein hoher Bedarf an flexiblen Automatisierungslösungen, die besonders für repetitive und belastende Handhabungsaufgaben eingesetzt werden. Aufgrund steigender Ansprüche an die Flexibilität bei Losgröße 1 können vollautomatisierte Robotersysteme nicht wirtschaftlich eingesetzt werden. Neuartige Mensch-Roboter-Kollaborationen (Cobots) ermöglichen hier innovative Lösungen.

 

 

SAFE20

Das Gesamtziel ist die Entwicklung und erste Umsetzung eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts, welches erstmals den Regelbetrieb von vollautomatischen Fahrzeugen auf Betriebshöfen mit mindestens 20 km/h im Mischbetrieb erlaubt. Der im Vorhaben verfolgte, neuartige Ansatz besteht darin, dass das Sicherheitskonzept die autonomen Fahrzeuge nicht isoliert betrachtet.

 

Einfacher Einstieg in die Automatisierung mit Robotern

Die Plattform »xito« als Ergebnis des Forschungsprojekts SeRoNet bringt Robotik-Anbieter und Anwender zusammen und ermöglicht, gemeinsam Lösungen zu erstellen. Am 28. und 29. Oktober 2021 zeigt eine öffentliche virtuelle Konferenz, wie xito auch dank IPA-Technologien den Einstieg in die Automatisierung mit Robotern erleichtert und kleinen und mittleren Unternehmen zu mehr Wertschöpfung verhelfen kann.  

 

Einfache Roboter-Programmierung mit drag & bot

Software drag&bot zur einfachen und intuitiven Implementierung sowie Rekonfiguration von bestehenden Roboter-applikationen per drag-and-drop. Leicht verständliche, grafische Benutzeroberfläche zur Programmieren von Robotern aller gängigen Roboterhersteller.

 

 

MonSiKo–multimodale Montageassistenz

Das Projekt »Adaptives Montageassistenz- und Interaktionssystem mittels 3D-Szenenanalyse und intuitiver Mensch-Technik Kommunikation«, kurz MonSiKo, beschäftigte sich mit der Montageunterstützung durch moderne Sensorik und Kommunikationstechnologien.

 

 

Kollaboration mit dem Großroboter

Der Demonstrator zeigt einen Teilprozess der Fertigung eines Durchflusssensors. Der Roboter unterstützt den Werker in der Handhabung und Positionierung der Bauteile. Durch optische nicht-trennende Schutzeinrichtungen und den Einsatz eines Schwerlast-Roboters werden neuartige, wandlungsfähige Fertigungs-Szenarien ermöglicht.

 

CATCH CUCUMBER GATHERING – GREEN FIELD EXPERIMENTS

Ziel von CATCH ist es, das Automatisie-rungspotenzial der Ernte von Einlegegurken im Freiland zu untersuchen. Wissenschaftler aus Deutschland und Spanien entwickeln im Rahmen von CATCH ein flexibles, aus Leichtmodulen aufgebautes kostengüns-tiges Dual-Arm-Robotersystem, das sich für die automatisierte Gurkenernte und weitere landwirtschaftliche Anwendungen eignet.

 

Gestenbasierte Roboterprogrammierung

Die Grundlage der gestenbasierten Programmierung basiert auf Stereo Vision. Hierzu kommen zwei im Raum verteilte 2-D-Kameras zum Einsatz, welche eine robuste Erfassung der Gesten und Bauteile ermöglichen.

 

ErgoJack

Intelligente Softorthese zur Ergonomieverbesserung und Bewegungsunterstützung für Produktion, Logistik und Dienstleistung. ErgoJack (vormals CareJack) wirkt dem Ausfallrisiko von Arbeitskräften entgegen, das besonders bei körperlich belastenden Tätigkeiten durch Erkrankungen des Bewegungsapparats entsteht.

 

Angewandte Extended Reality für die Industrialisierung von Produktionslinien

Wie können Unternehmen von Extended Reality (XR) in der Produktion profitieren?

 

MRK von A bis Z: Fallstricke der Anlagenplanung vermeiden

Die angebotene Schulung vermittelt Ihnen die rechtlichen Grundlagen der Mensch-Roboter-Kollaboration und leitet anhand praktischer Beispiele die Vorteile von MRK für den Anlagenbetreiber her.

 

 

Kollege Roboter

Um eine Kooperation zwischen Mensch und Maschine zu bewerkstelligen gilt es ergonomische Einsatzvoraussetzungen, bedarfsorientierte Systemauslegung, Prozessanalysen und -regelungen sowie die Zusammenarbeit des Menschen mit einem Industrieroboter zu lösen.

 

Können Mensch und Schwerlast-Roboter sicher und effizient zusammenarbeiten?

Völlig sicher und effizient - durch den Einsatz eines flexiblen, mehrfach redundanten Sicherheitssystems!