Meldungen 2024

 

30.4.2024

Eröffnung der »FFB PreFab«

Batteriefertigungsforschung auf ganzer Linie - Die »FFB PreFab« ist eine offene Batteriezellfabrik für Forschungs-und Entwicklungszwecke, die als erster von zwei Bauabschnitten am 30. April 2024 offiziell eröffnet wird.

 

29.4.2024

Fraunhofer-Verbund Produktion auf der Hannover Messe 2024

Auf der diesjährigen Hannover Messe mit dem Motto »ENERGIZING A SUSTAINABLE INDUSTRY« präsentierte der Fraunhofer-Verbund Produktion als Aussteller und Vordenker innovative Exponate zur Realisierung der Produktion der Zukunft. Unter anderem wurde eine additiv gefertigte Schildkröte als Gemeinschaftsexponat gezeigt.

 

4.4.2024

Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim wird neue Institutsleiterin am Fraunhofer IML

Zum 1. April übernimmt Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim den Institutsbereich Materialflusssysteme am Fraunhofer IML sowie den Lehrstuhl Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund. Sie folgt damit auf Prof. Michael ten Hompel.

 

25.3.2024

Neuartige Nanopartikel-Formulierungstechnologie-Plattform FDmiX

Um die Entwicklung von Therapien auf Basis von Boten-RNA (mRNA) zu beschleunigen, haben DX Fluid Dynamix (FDX) und das Fraunhofer IPK mit Lonza eine Kooperation beschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist die Kommerzialisierung der neuartigen Nanopartikel-Formulierungstechnologie für ein vorhersehbares Scale-up von der Forschung bis zur kommerziellen Herstellung.

 

19.3.2024

Fraunhofer IPA & Q.ANT gründen Kompetenz-Zentrum

Anfang März haben das Fraunhofer IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.  

 

5.3.2024

Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Am Fraunhofer IEM entsteht derzeit ein Werkzeug für die Plattform Open CoDE, mit der das Bundesinnenministerium Open-Source-Projekte für die öffentliche Verwaltung bereitstellt.

 

26.2.2024

KI-basierte Zuordnung von Ersatzteilen für die Instandhaltung

Mittels einer von Fraunhofer-Austria entwickelten KI-Lösung konnten bei ihrem Projektpartner, der Wien Energie GmbH mehr als 10.000 Anlagenteile auf ihre bauliche Ähnlichkeit analysiert werden.

 

19.2.2024

Neues Projekt für nachhaltige Elektronikherstellung gestartet

Einen Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Elektronik will das Fraunhofer IEM im neuen Forschungsprojekt ALU4CED setzen. Ziel ist es herkömmliche Kunststoffgehäuse durch nachhaltigere Aluminiumgehäuse zu ersetzen.  

 

12.2.2024

Ausgezeichnete KI-Forschung

Für ihren Beitrag zum Strukturwandel und der Innovationskraft der Stadt Dortmund haben das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und der geschäftsführende Institutsleiter Prof. Michael ten Hompel am 6. Februar den Dortmunder Dialogpreis 2024 erhalten.

 

6.2.2024

»Hydrocycle«, ein Motorrad fürs Wasserstoffzeitalter

Ein deutsch-tschechisches Konsortium aus Forschungseinrichtungen und produzierenden Unternehmen stellt sich der Herausforderung ein komplettes Brennstoffzellensystem in die Rahmenkonstruktion eines Motorrades unterzubringen. Bis Ende 2025 wird ein fahrfähiges Motorrad als Demonstrator aufgebaut.

 

30.1.2024

Neue ISO-Norm für die Messung von Kollisionskräften an Cobots

Robotikexperten am Fraunhofer IFF haben in Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Partnern eine neue ISO-Norm entwickelt, die aufzeigt, wie Kontaktkräfte und -drücke an Cobots zukünftig standardisiert gemessen werden.

 

23.1.2024

Cir.Log® – innovatives KI-basiertes Kamerasystem für die Auf­bereitung von Medizinprodukten

Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPK entwickelt ein KI-basiertes Kamerasystem, das markerlos OP-Instrumente erkennen und nachverfolgen kann. Die Technologie soll die Sterilgutlogistik in Krankenhäusern und Kliniken optimieren.

 

15.1.2024

Photovoltaik-Anlagen richtig dimensionieren mit ARON

Das Energie-Auslegungstool ARON wurde am Hydrogen Lab Görlitz des Fraunhofer IWU entwickelt und hilft dabei Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte richtig zu dimensionieren und umfassende Energiekonzepte für Firmen zu erstellen.

 

9.1.2024

Zweites Leben für Elektromotoren

Im Projekt REASSERT verfolgen Forschende am Fraunhofer IPA gemeinsam mit Industriepartnern verschiedene Ansätze, die die Reparatur, Aufarbeitung und erneute Verwendung des Elektromotors umfassen sowie neue Designs für die Kreislaufwirtschaft.